Sieben Jahre nach einem Brand mit zwei Toten in Köln haben Ermittler den mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 31-Jährige steht unter dringendem Verdacht, in der Wohnung seiner damaligen Freundin ein Feuer gelegt zu haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Der Mann soll gewaltsam in die Wohnung gelangt sein, als seine Freundin arbeitete.
Zwei Bewohner des Mehrfamilienhauses starben an einer Rauchvergiftung, weitere mussten ärztlich behandelt werden. Das Gebäude wurde durch den Brand vollkommen zerstört. Der 31-Jährige stand bereits in der Vergangenheit unter Tatverdacht. Bislang reichte die Beweislage aber nicht für einen Haftbefehl aus.
Den entscheidenden Zeugenhinweis erhielten die Ermittler demzufolge nach einer Ausstrahlung der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" im September, in welcher der Fall erneut vorgestellt wurde. Ein Bekannter des Beschuldigten sagte daraufhin erstmals aus, dass der 31-Jährige mit ihm über die Tat gesprochen und sich selbst belastet habe.
Der 31-Jährige kam mit einem Haftbefehl in Untersuchungshaft. Er bestritt die Tat bei der Verkündung des Haftbefehls am Donnerstag. Der Vorwurf gegen ihn lautet auf zweifachen Mord, versuchten Mord in neun Fällen und schwere Brandstiftung mit Todesfolge. Die Ermittlungen, insbesondere zum Tatmotiv, dauerten an.
Brennpunkte
Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen
- AFP - 24. Oktober 2025, 13:50 Uhr
Sieben Jahre nach einem Brand mit zwei Toten in Köln haben Ermittler den mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 31-Jährige steht unter dringendem Verdacht des zweifachen Mordes, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.
Weitere Meldungen
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat nach einem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen in London die Standfestigkeit der Ukraine-Unterstützerstaaten gegenüber
MehrDie USA haben mit einer Ausweitung ihres Militäreinsatzes in der Karibik Befürchtungen vor einem Krieg verstärkt: Ein Flugzeugträger der US-Marine sowie mehrere Begleitschiffe
MehrGegen den inhaftierten ehemaligen Istanbuler Bürgermeister und beliebten Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu ist eine Untersuchung wegen Spionage eingeleitet worden. Auch gegen
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - In den USA ist die Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September gestiegen. Das teilte die US-Statistikbehörde am
MehrMainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Konferenz der Regierungschefs der Länder hat in Mainz Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, zur Verbesserung der Sicherheit und zur
MehrDer Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt
Mehr














