Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Viele ostdeutsche Wähler von AfD, BSW und Linken blicken düster in ihre persönliche Zukunft. Darüber berichtet die Zeitschrift Superillu unter Berufung auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa Consulere in ihrem Auftrag.
57 Prozent aller AfD-Wähler in Ostdeutschland glauben demnach, dass es für sie persönlich wirtschaftlich in Zukunft schlechter läuft; gleicher Meinung sind auch 57 Prozent aller ostdeutschen Wähler der Linken und 59 Prozent aller ostdeutschen BSW-Wähler.
Im Vergleich sehen das nur 19 Prozent aller ostdeutschen CDU-Wähler und 14 Prozent aller ostdeutschen Grünen-Wähler so. Der Optimismus ist in diesen Gruppen wesentlich ausgeprägter. So glauben 63 Prozent aller CDU-Wähler und 53 Prozent aller Grünen-Wähler, dass es für sie persönlich wirtschaftlich so bleibt, wie es ist; weitere 17 Prozent aller CDU- und 23 Prozent aller Grünen-Wähler sehen sogar eine wirtschaftlich bessere Zukunft für sich selbst.
Befragt wurden bei der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa Consulere im Auftrag von Superillu 1.000 Erwachsene ab 18 in den sechs östlichen Bundesländern (inkl. Berlin) im Zeitraum zwischen dem 10. und dem 17. September 2025.
Wirtschaft
Umfrage: Ost-Wähler an Rändern fürchten wirtschaftlichen Abstieg
- dts - 27. September 2025, 11:47 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - KfW-Chef Stefan Wintels hat sich für eine europäische Energieautonomie ausgesprochen und regt den Bau einer Wasserstoff-Pipeline von
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Mit Blick auf die anstehende Bürgergeldreform hat sich die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, dafür
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat die von der Bundesregierung geplante Aktivrente scharf kritisiert.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat sich angesichts der mauen Wirtschaftsentwicklung und der Frage nach der
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um ein mögliches Namensverbot für pflanzliche Fleischalternativen im EU-Parlament haben sich mehrere Unternehmen und
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Beamte genießen Privilegien, und es wäre sinnvoll, bei den Verbeamtungen restriktiver vorzugehen. So sehen es fast vier Fünftel der deutschen
Mehr