Brennpunkte

Estland für Beschlagnahmung russischer Gelder - Costa dagegen

  • dts - 27. September 2025, 11:30 Uhr
Bild vergrößern: Estland für Beschlagnahmung russischer Gelder - Costa dagegen
Kristen Michal (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Tallinn/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Der estnische Premierminister Kristen Michal fordert die Beschlagnahmung des in der EU eingefrorenen russischen Vermögens sowie Abgaben auf russische Produkte.

"Wir müssen das Geld direkt nutzen", sagte Michal der "Welt am Sonntag" in Tallinn. "Moskau sollte für die Schäden in der Ukraine aufkommen, nicht der europäische Steuerzahler." Er geht noch einen Schritt weiter. "Es wäre auch angebracht, russische Waren nach dem Krieg mit Zöllen zu belegen, falls Mittel für den Wiederaufbau fehlen", so Michal.

Im Jahr 2022 setzte die EU 210 Milliarden Euro der russischen Zentralbank fest, der größte Teil davon liegt bei dem belgischen Wertpapierverwahrer Euroclear. Die Europäische Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen überweist der Ukraine die Zinsen, die das Geld abwirft. Einige europäische Regierungen würden Kiew gerne die gesamte Summe zur Verfügung stellen, doch andere - darunter die deutsche - warnen: Das würde internationales Recht brechen und Vertrauen in den Finanzplatz Europa zerstören.

Auch António Costa, der Präsident des Europäischen Rates, sprach sich gegen eine Beschlagnahmung des russischen Geldes aus. "Wir müssen das internationale Recht und das Vertrauen der Investoren in den europäischen Markt respektieren", sagte er der "Welt am Sonntag". "Wir prüfen Möglichkeiten, die Gewinne aus dem eingefrorenen Vermögen zu steigern und es zugleich für die Zeit nach einem Friedensabkommen zu bewahren, um damit den Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren."

Weitere Meldungen

Probleme bei Einführung von Bundeswehr-Digitalfunk

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bei der Einführung eines neuen Digitalfunk-Systems für die Bundeswehr gibt es offenbar neue Probleme. Einem "Spiegel"-Bericht zufolge wurde

Mehr
Israelischer Ex-Geheimdienstchef Ajalon: Berlin sollte Palästinenserstaat anerkennen

Der ehemalige Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ami Ajalon, hat Deutschland zur Anerkennung eines Palästinenserstaates aufgerufen. Die Anerkennung eines

Mehr
Polizeigewerkschaft gegen Einsatz der Bundeswehr zur Drohnenabwehr

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt den Plan von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) ab, zur Abwehr von Drohnen auch die Bundeswehr

Mehr

Top Meldungen

Caritas kritisiert Aktivrente als "unglaublich ungerecht"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat die von der Bundesregierung geplante Aktivrente scharf kritisiert.

Mehr
DGB-Chefin fordert Vermögensabgabe für Milliardäre

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat sich angesichts der mauen Wirtschaftsentwicklung und der Frage nach der

Mehr
Konzerne wehren sich gegen EU-Namensverbot für Veggie-Produkte

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um ein mögliches Namensverbot für pflanzliche Fleischalternativen im EU-Parlament haben sich mehrere Unternehmen und

Mehr