Brennpunkte

Polizei: Drohnen über Dänemarks größtem Militärstützpunkt Karup gesichtet

  • AFP - 27. September 2025, 11:43 Uhr
Bild vergrößern: Polizei: Drohnen über Dänemarks größtem Militärstützpunkt Karup gesichtet
Sicherheitskräfte am Flughafen Kopenhagen
Bild: AFP

Die dänischen Behörden haben einen erneuten Drohnen-Vorfall gemeldet. Über Karup, dem größten Militärstützpunkt des Landes, wurden laut Polizei am Freitagabend mehrere Stunden lang ein bis zwei nicht identifizierte Drohnen gesichtet.

Die dänischen Behörden haben einen erneuten Drohnen-Vorfall gemeldet. Über dem größten Militärstützpunkt des Landes seien am Freitagabend ab etwa 20.15 Uhr mehrere Stunden lang ein bis zwei nicht identifizierte Drohnen gesichtet worden, sagte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP am Samstag mit Blick auf die Militärbasis Karup. Demnach war unklar, woher der oder die Flugkörper kamen. 

"Wir haben sie nicht abgeschossen", sagte der Polizeisprecher über die Drohnen. Bei der Untersuchung des Vorfalls arbeite die Polizei mit der Armee zusammen.

Der Luftwaffenstützpunkt Karup teilt sich die Start- und Landebahnen mit dem zivilen Flughafen Midtjylland. Dieser wurde wegen der Drohnensichtung kurzzeitig geschlossen. Flüge waren der Polizei zufolge aber nicht betroffen, da zu diesem Zeitpunkt keine Verbindungen geplant gewesen seien.

In den vergangenen Tagen hatte es in Dänemark mehrere Drohnen-Überflüge an Flughäfen gegeben. In der Nacht zum Donnerstag waren solche unbemannten Flugkörper über den Flughäfen Aalborg, Esbjerg und Sönderborg sowie über dem Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup entdeckt worden. Bereits in der Nacht zum Dienstag musste der Flugbetrieb am Kopenhagener Flughafen eingestellt werden, weil mehrere große Drohnen stundenlang über das Gelände geflogen waren. 

Regierungschefin Mette Frederiksen sprach nach den Vorfällen der vergangen Tage von "hybriden Angriffen". Bisher gibt es keine Hinweise darauf, wer für die Vorfälle verantwortlich ist. Russland hat jegliche Verwicklung zurückgewiesen.

Die EU will angesichts der Vorfälle den Aufbau eines Abwehrsystems gegen unbemannte Luftfahrzeuge vorantreiben. Am Freitag berieten Vertreter der acht an Russland oder die Ukraine angrenzenden EU-Mitgliedstaaten sowie Dänemarks und der Ukraine per Videoschaltung über den sogenannten Drohnenwall.

Am Mittwoch richtet Dänemark als derzeitiger EU-Ratsvorsitzender einen informellen Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen aus, an den sich ein Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) anschließt. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will zu beiden Treffen in die dänische Hauptstadt fliegen.

Weitere Meldungen

Probleme bei Einführung von Bundeswehr-Digitalfunk

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bei der Einführung eines neuen Digitalfunk-Systems für die Bundeswehr gibt es offenbar neue Probleme. Einem "Spiegel"-Bericht zufolge wurde

Mehr
Israelischer Ex-Geheimdienstchef Ajalon: Berlin sollte Palästinenserstaat anerkennen

Der ehemalige Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ami Ajalon, hat Deutschland zur Anerkennung eines Palästinenserstaates aufgerufen. Die Anerkennung eines

Mehr
Polizeigewerkschaft gegen Einsatz der Bundeswehr zur Drohnenabwehr

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt den Plan von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) ab, zur Abwehr von Drohnen auch die Bundeswehr

Mehr

Top Meldungen

Caritas kritisiert Aktivrente als "unglaublich ungerecht"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat die von der Bundesregierung geplante Aktivrente scharf kritisiert.

Mehr
DGB-Chefin fordert Vermögensabgabe für Milliardäre

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat sich angesichts der mauen Wirtschaftsentwicklung und der Frage nach der

Mehr
Konzerne wehren sich gegen EU-Namensverbot für Veggie-Produkte

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um ein mögliches Namensverbot für pflanzliche Fleischalternativen im EU-Parlament haben sich mehrere Unternehmen und

Mehr