Gesundheit

Nikotinbeutel in Frankreich ab März 2026 verboten

  • AFP - 6. September 2025, 13:00 Uhr
Bild vergrößern: Nikotinbeutel in Frankreich ab März 2026 verboten
Kinder und Jugendliche auf einer Brücke in Paris
Bild: AFP

Die vor allem bei Jugendlichen beliebten Nikotinbeutel sind in Frankreich ab März 2026 verboten. Ein entsprechendes Dekret wurde im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Die kleinen Beutelchen werden zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt.

Die vor allem bei Jugendlichen beliebten Nikotinbeutel sind in Frankreich ab März 2026 verboten. Ein entsprechendes Dekret wurde am Samstag im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Die kleinen Beutelchen werden zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt. Sie enthalten keinen Tabak, dafür aber Nikotinsalze sowie Süß- und Aromastoffe.

Die Regierung in Paris hatte im Herbst 2024 angekündigt, die sogenannten Nikotin-Pouches zu verbieten, nachdem es vor allem unter Jugendlichen einen Anstieg von Vergiftungsfällen gab. Das nun ab März 2026 verfügte Verbot betrifft "alle Nikotin-Produkte für die mündliche Anwendung", ausgenommen sind Medikamente und Medizinprodukte.

Die Allianz gegen den Tabak sprach von einem "Sieg". Es handele sich um "eine wichtige Maßnahme, um die Jugendlichen zu schützen und die schädlichen Strategien einer Industrie zu durchkreuzen, die auf dem Markt der Abhängigkeit gedeiht, auf Kosten der öffentlichen Gesundheit", erklärte die Vereinigung.

Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Anses, hatte im November 2023 im Zusammenhang mit den Nikotinbeuteln zu "besonderer Wachsamkeit" aufgerufen. Derartige Produkte führten zu mehr und mehr Vergiftungsfällen. "Kinder und Jugendliche sind die Hauptopfer", erklärte die Behörde.

Weitere Meldungen

Bayern: Erneut Mensch nach Infektion mit Bornavirus gestorben

Erneut ist in Bayern ein Mensch an einer Infektion mit dem seltenen Bornavirus gestorben. Der 57-jährige Mensch aus dem Landkreis Tirschenreuth starb im Bezirksklinikum

Mehr
Grippe-Schnelltest mit Lolli und Kaugummi: Forscher entwickeln neue Diagnostik

Grippeviren könnten künftig schneller und einfacher mit einem Lutscher oder Kaugummi nachgewiesen werden. Ein Forscherteam entwickelte ein Diagnoseverfahren für einen

Mehr
Menschliche Hautzellen erstmals in befruchtungsfähige Eizellen umgewandelt

US-Forschern ist nach eigenen Angaben erstmals die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen gelungen. Wie die Wissenschaftler am Dienstag in der

Mehr

Top Meldungen

Neue Regierungsspitze in Japan: Yen-Wechselkurs zum Euro auf Rekordtief

Nach der Wahl der nationalistischen Hardlinerin Sanae Takaichi an die Spitze von Japans Regierungspartei ist der Wert der Landeswährung Yen auf einen historischen Tiefstand

Mehr
Grünen-Chef unterstützt SPD-Vorhaben zur Förderung von Stahl aus Europa

Grünen-Parteichef Felix Banaszak unterstützt das Vorhaben der SPD, klimafreundlich hergestellten Stahl aus Europa durch entsprechende Regelungen zu bevorzugen. "Wenn Europa kein

Mehr
Grünen-Chef Banaszak unterstützt Stahl-Plan der SPD

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Parteichef Felix Banaszak unterstützt den Vorschlag der SPD, die Stahlindustrie durch Buy-European-Regeln vor unfairem Wettbewerb zu

Mehr