Wirtschaft

GfK: Verbraucherstimmung im Juni nicht weiter verbessert

  • AFP - 26. Juni 2024, 08:14 Uhr
Bild vergrößern: GfK: Verbraucherstimmung im Juni nicht weiter verbessert
Passanten in Berlin
Bild: AFP

Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich im Juni nicht weiter verbessert. 'Sowohl die Einkommens- als auch die Konjunkturerwartung müssen in diesem Monat moderate Einbußen hinnehmen', erklärten das GfK-Institut.

Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich im Juni nicht weiter verbessert. "Sowohl die Einkommens- als auch die Konjunkturerwartung müssen in diesem Monat moderate Einbußen hinnehmen", erklärten das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Mittwoch. Sie erwarten daher einen leichten Rückgang des Konsumklimas um 0,8 Punkte auf minus 21,0 Punkte im Juli. 

Zuvor hatte sich der GfK-Stimmungsindex vier Monate in Folge verbessert. Für den leichten Rückgang im Juli ist den Instituten zufolge vor allem die Sparneigung verantwortlich: Sie stieg im Juni nochmals an. "Die im Mai wieder etwas höhere Inflationsrate im Land sorgt für mehr Verunsicherung bei den Konsumenten, die auch im Anstieg der Sparneigung zum Ausdruck kommt", erklärte der NIM-Experte Rolf Bürkl.

Das Statistische Bundesamt hatte die Teuerungsrate im Mai mit 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat angegeben, nachdem sie im März und April jeweils bei 2,2 Prozent gelegen hatte. Das habe sich negativ auf die Einkommenserwartungen der Verbraucher ausgewirkt, erklärte die GfK.

Bei der Anschaffungsneigung der Verbraucher gab es erneut kaum Bewegung. "Der Indikator verharrt seit mehr als zwei Jahren auf einem überaus niedrigen Niveau", erklärten die Meinungsforscher. 

"Die Unterbrechung des zuletzt verzeichneten Aufwärtstrends des Konsumklimas zeigt, dass der Weg aus der Konsumflaute mühsam werden wird und es immer wieder zu Rückschlägen kommen kann", erklärte Bürkl. Die Meinungsforscher rechnen demnach weiterhin mit einer Konjunkturerholung in der zweiten Jahreshälfte, allerdings auf niedrigem Niveau.

GfK und NIM führen für die repräsentativen Studien zum Konsumklima monatlich Interviews mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 30. Mai bis zum 10. Juni rund 2000 Menschen befragt. Das Konsumklima bezieht sich auf die gesamten privaten Konsumausgaben, also neben dem Einzelhandel auch Dienstleistungen, Reisen, Miete und Gesundheitsdienstleistungen.

Weitere Meldungen

Bericht: Ampel-Politiker wollen Geld aus Schenker-Verkauf auch für Schiene ausgeben

Der Verkauf der Logistiktochter Schenker dürfte der Deutschen Bahn (DB) Milliarden einbringen - Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition und die DB-Geschäftsführung sind laut

Mehr
Tippspiele zur EM: Deutsche setzen im Schnitt 60 Euro ein

Tippspiele sind auch diesmal bei der Fußball-Europameisterschaft angesagt: Wer um Geld wettet, setzt durchschnittlich 60 Euro im gesamten Turnier ein. Das ergab eine Umfrage des

Mehr
CO2-Emissionen und Verbrenner: Klima-Klage gegen VW scheitert auch in Berufung

Eine Klage von Klimaschützern gegen den Volkswagen-Konzern ist auch in der nächsten Instanz gescheitert. Das Oberlandesgericht Braunschweig wies die Berufung gegen ein Urteil des

Mehr

Top Meldungen

Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker soll bei der Deutschen Bahn die Finanzlücken stopfen, die bei der Sanierung des maroden

Mehr
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ampelspitze aus Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat bei ihren

Mehr
Grüne Anleihen des Bundes bei Anlegern gefragt

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Sogenannte grüne Bundeswertpapiere stehen bei Anlegern höher im Kurs als herkömmliche Bundesanleihen. Das geht laut eines Berichts des "Spiegels"

Mehr