Brennpunkte

Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten

  • AFP - 3. November 2025, 16:08 Uhr
Bild vergrößern: Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten
Der Zug am Montag im Bahnhof Huntingdon
Bild: AFP

Vor dem Messerangriff in einem Zug in England hat der Tatverdächtige nach Erkenntnissen der britischen Polizei womöglich mehrere weitere Angriffe verübt. Ein möglicher Zusammenhang mit drei Vorfällen in der Stadt Peterborough werde geprüft.

Vor dem Messerangriff in einem Zug in England hat der Tatverdächtige nach Erkenntnissen der britischen Polizei womöglich mehrere weitere Angriffe verübt. Ein möglicher Zusammenhang mit drei Vorfällen in der ostenglischen Stadt Peterborough am Freitag und Samstag werde geprüft, teilte die Polizei der Grafschaft Cambridgeshire am Montag mit. 

Der 32-jährige Anthony W. aus Peterborough war nach einem Messerangriff am Samstagabend auf der Zugstrecke zwischen Doncaster in Nordengland und dem Londoner Bahnhof King's Cross festgenommen worden. Am Montag wurde er formell beschuldigt. Nach Polizeiangaben wird ihm bisher versuchter Mord in elf Fällen zur Last gelegt: Neben dem Angriff in dem Zug mit zehn Verletzten wird ihm auch ein Angriff mit einem Verletzten an einer U-Bahn-Station im Osten Londons am Samstagmorgen zur Last gelegt.

Nun prüft die Polizei nach eigenen Angaben, ob W. noch für drei weitere "Zwischenfälle" verantwortlich ist, darunter ein Angriff auf einen 14-jährigen Jungen in Peterborough am Freitag.

Nach dem Messerangriff am Samstagabend waren am Bahnhof Huntingdon zehn Verletzte aus dem Zug geholt und ins Krankenhaus eingeliefert worden. Fünf von ihnen lagen am Montag noch im Krankenhaus, darunter ein Bahnmitarbeiter, der versucht hatte den Angreifer zu stoppen und weiter in Lebensgefahr schwebte.

Das Motiv des Angreifers ist bisher unklar, die Ermittler gehen jedoch nicht von einem terroristischen Hintergrund aus. Verkehrsminister Anthony Williams sagte, der Mann sei "weder der Anti-Terror-Polizei noch den Geheimdiensten" oder dem britischen Programm gegen Radikalisierung bekannt gewesen. Im Sender Times Radio konnte Williams aber nicht sagen, ob er in der Vergangenheit in psychiatrischer Behandlung war.

Die Polizei hatte nach dem Angriff zunächst zwei Männer festgenommen. Am Sonntagabend teilte die Bahnpolizei dann mit, der festgenommene 32-Jährige werde als einziger Verdächtiger eingestuft. Er wurde am Montag in Peterborough einem Haftrichter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen. Ein zunächst ebenfalls festgenommener 35-Jähriger wurde dagegen bereits am Sonntag auf freien Fuß gesetzt. 

Weitere Meldungen

Kinderschänder-Fall in Frankreich: Entschädigungsverfahren begonnen

Im Fall des hundertfachen Missbrauchs junger Patienten durch einen früheren Chirurgen in Frankreich geht es seit Montag um die Entschädigung der Opfer. Zum Auftakt des

Mehr
Hinweis bei zweiter Leichenschau: 59-Jähriger aus Glückstadt offenbar getötet

Fast vier Monate nach Auffinden eines leblosen Manns im schleswig-holsteinischen Glückstadt ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei nun wegen eines Tötungsdelikts. Eine

Mehr
Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa

Im Hamburger Stadtteil Othmarschen sind am Montag mehrere Autos in Brand gesetzt worden - eines davon gehörte nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP dem

Mehr

Top Meldungen

Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa

Passagiere der Lufthansa müssen vorerst keine Streiks fürchten. Die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) erklärte am Montag, sie verzichte "vorläufig" auf Streiks bei der

Mehr
Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff

In Dänemark ist eine Großanlage zur Herstellung von Wasserstoff eröffnet worden. Acht Elektrolyseure im westdänischen Fredericia produzieren in einer ersten Phase zunächst

Mehr
Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

Peine (dts Nachrichtenagentur) - Bei der Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll haben die zuständigen Experten die möglichen Regionen weiter eingegrenzt. Wie die

Mehr