Brennpunkte

Turm aus dem Mittelalter in Rom eingestürzt - Rumänischer Arbeiter verschüttet

  • AFP - 3. November 2025, 23:47 Uhr
Bild vergrößern: Turm aus dem Mittelalter in Rom eingestürzt - Rumänischer Arbeiter verschüttet
Eingestürzter "Torre dei Conti"in Rom
Bild: AFP

Mitten im Zentrum von Rom ist ein Turm aus dem 13. Jahrhundert eingestürzt - unter den Trümmern wurde ein Arbeiter begraben. Am Torre dei Conti fanden gerade Restaurierungsarbeiten statt.

Mitten in der Innenstadt von Rom ist ein Turm aus dem 13. Jahrhundert eingestürzt - unter den Trümmern wurde ein Arbeiter begraben. Am Torre dei Conti fanden gerade Restaurierungsarbeiten statt, als das Bauwerk am Montag einstürzte. "Es ist eine sehr schwierige Situation für die Feuerwehr, da sich noch eine Person drin befindet", sagte der Präfekt der italienischen Hauptstadt, Lamberto Giannini. Das Unglück sorgte zudem für diplomatischen Streit zwischen Rom und Moskau.

Der Turm befindet sich unweit der Touristenattraktionen Forum Romanum und Kolosseum. Neben dem zunächst noch eingeschlossenen Arbeiter waren nach Angaben der Rettungskräfte drei weitere Menschen zum Zeitpunkt des Einsturzes in dem Turm. Sie konnten herausgeholt werden. Einer von ihnen habe lebensgefährliche Verletzungen erlitten und sei ins Krankenhaus gebracht worden, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Bei dem unter den Trümmern eingeschlossenen Mann handelt es sich um einen rumänischen Staatsbürger, wie das Außenministerium in Bukarest mitteilte. Er sei "bei Bewusstsein". Der Mann profitierte offensichtlich davon, dass Rettungskräfte nach dem Einsturz des Turmes "eine Art Schutzkonstruktion" um ihn herum aufbauten, wie Präfekt Giannini mitteilte. Als eineinhalb Stunden nach dem Unglück weitere Teile des Turmes wegbrachen und nach unten stürzten - "wurde er dadurch offensichtlich geschützt".

Im Laufe des Tages kamen immer mehr Einsatzkräfte zu dem historischen Bauwerk, darunter waren laut dem Bericht eines AFP-Korrespondenten auch Spezialeinheiten zur Bergung von Vermissten. Ein Mann berichtete, er habe sich zum Zeitpunkt des ersten Einsturzes im Gebäude befunden und über einen Balkon retten können. "Es war nicht sicher. Ich will einfach nur nach Hause", sagte der Mann, dessen Uniform mit weißem Staub bedeckt war. Der Torre dei Conti wird seit Juni mit EU-Geldern renoviert, unter anderem soll Asbest entfernt werden.

Die italienische Regierung bestellte im Zusammenhang mit dem Unglück den russischen Botschafter ein, nachdem Moskau eine Verbindung zwischen dem Einsturz und der Unterstützung Roms für die Ukraine hergestellt hatte. "Solange die italienische Regierung weiterhin Steuergelder verschwendet, wird ganz Italien zusammenbrechen, von der Wirtschaft bis zu den Türmen", sagte die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa. Der italienische Außenminister Antonio Tajani bezeichnete diese Äußerungen als "beschämend und inakzeptabel".

Weitere Meldungen

Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an

Inmitten der Haushaltssperre in den USA hat die Regierung von Präsident Donald Trump angekündigt, dass Millionen bedürftige Bürger im Land in diesem Monat nur gekürzte

Mehr
Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen

Bei einer Konferenz zur Zukunft des Gazastreifens haben sieben mehrheitlich muslimische Staaten eine palästinensische Selbstverwaltung gefordert. "Unser Grundsatz ist, dass

Mehr
Merz plädiert für Abschiebungen nach Syrien: "Der Bürgerkrieg ist zu Ende"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anders als Bundesaußenminister Johann Wadephul keine generellen Bedenken gegen die Rückführung von Geflüchteten nach Syrien. "Der

Mehr

Top Meldungen

Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China

Paris (dts Nachrichtenagentur) - Der europäische Wirkstoffhersteller EuroAPI warnt vor einer Abhängigkeit von China im Pharmasektor. "Die Pharmaindustrie in Europa steht an

Mehr
Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa

Passagiere der Lufthansa müssen vorerst keine Streiks fürchten. Die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) erklärte am Montag, sie verzichte "vorläufig" auf Streiks bei der

Mehr
Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff

In Dänemark ist eine Großanlage zur Herstellung von Wasserstoff eröffnet worden. Acht Elektrolyseure im westdänischen Fredericia produzieren in einer ersten Phase zunächst

Mehr