Die SPD sieht die in der Steuerschätzung prognostizierten Mehreinnahmen für die öffentlichen Haushalte als Erfolg der Investitionspolitik der schwarz-roten Bundesregierung. "Das Ergebnis der Steuerschätzung ist sehr erfreulich, denn es zeigt: Die Maßnahmen der Koalition wirken", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Thorsten Rudolph, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. "Der Investitionshaushalt, das Sondervermögen Infrastruktur und der Wachstumsbooster führen zu wirtschaftlichem Aufschwung in Deutschland."
Rudolph verwies aber trotz der absehbar steigenden Steuereinnahmen auf Löcher im Haushalt. "Die Mehreinnahmen verkleinern nur die erwarteten Haushaltslücken der nächsten Jahre. Es ergeben sich aber keine neuen finanziellen Spielräume", mahnte der SPD-Politiker. "Um den massiven Herausforderungen im Finanzplan begegnen zu können, braucht es daher weiterhin Strukturreformen, Konsolidierungsmaßnahmen sowie gemeinsame Kraftanstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen."
Die finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Frauke Heiligenstadt, nannte das Ergebnis der Steuerschätzung "ein positives Signal für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land". Durch die "erfolgreiche Investitionspolitik" der Regierung entstehe Wirtschaftswachstum, was Arbeitsplätze erhalte und neue schaffe.Â
Heiligenstadt betonte, dass die Finanzierungslücke im Haushalt aber "nicht durch Einsparungen im Sozialstaat" geschlossen werden dürfe. "Das würde die Schwächsten unserer Gesellschaft treffen. Stattdessen geht es um mehr Steuergerechtigkeit: Also müssen wir Steuerschlupflöcher schließen, Steuerbetrug noch intensiver bekämpfen und Steuerumgehungsmöglichkeiten verhindern."
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hatte am Donnerstag das Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung bekanntgegeben. Demnach können die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen bis 2029 mit Mehreinnahmen von 33,6 Milliarden Euro gegenüber der Schätzung aus dem Frühjahr rechnen.
Von dieser Steigerung profitieren allerdings ausschließlich Länder und Kommunen - beim Bund halten sich wegen einiger Steuersenkungen Mehr- und Mindereinnahmen im Vergleich zur Frühjahrsschätzung die Waage. Klingbeil rechnet zudem für die Jahre 2027 bis 2029 mit einem Finanzloch von rund 172 Milliarden Euro für den Bund.
Politik
Steuerschätzung: SPD sieht Mehreinnahmen als Erfolg von Investitionspolitik
- AFP - 23. Oktober 2025, 11:26 Uhr

Die SPD sieht die in der Steuerschätzung prognostizierten Mehreinnahmen als Erfolg der Investitionspolitik der Koalition. Das Ergebnis sei 'sehr erfreulich, denn es zeigt: Die Maßnahmen der Koalition wirken', sagte der der SPD-Abgeordnete Rudolph.
Weitere Meldungen
Der geplante Einstieg von Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bei der US-Beratungsfirma Teneo ruft Kritik hervor. Die Nichtregierungsorganisation LobbyControl warnte
MehrInmitten von Betrugsvorwürfen hat die Wahlbehörde Boliviens den Sieg des Christdemokraten Rodrigo Paz bei der Stichwahl um das Präsidentenamt bestätigt. Laut dem am Donnerstag
MehrFast 37.000 Migranten haben seit Jahresbeginn mit kleinen Booten den Ärmelkanal in Richtung Großbritannien überquert. 36.954 Menschen nahmen die gefährliche Reise vom
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der etwas erhöhten Prognose der Steuerschätzer hat die Union davor gewarnt, Abstriche bei den Bemühungen um Reformen und
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen die EU-Kommission erstmals ausdrücklich zu Gegenmaßnahmen gegen Chinas Exportblockaden
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Wirtschaftsministerium hat am Mittwochabend eine Krisensitzung wegen drohender Produktionsausfälle durch die Nexperia-Krise mit betroffenen
Mehr