Technologie

Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen

  • AFP - 23. Oktober 2025, 09:58 Uhr
Bild vergrößern: Airbus, Thales und Leonardo wollen ihr Satellitengeschäft gemeinsam voranbringen
Blick auf die Erde vom Weltall aus
Bild: AFP

Mit einer Bündelung ihrer Kräfte im Satellitengeschäft wollen die europäischen Schwergewichte Airbus, Thales und Leonardo der Dominanz von Elon Musks Starlink-Netzwerk entgegenwirken.

Mit einer Bündelung ihrer Kräfte im Satellitengeschäft wollen die europäischen Schwergewichte Airbus, Thales und Leonardo der Dominanz von Elon Musks Starlink-Netzwerk entgegenwirken. Die drei Konzerne unterzeichneten am Donnerstag eine Absichtserklärung, wonach das Gemeinschaftsunternehmen nach entsprechender Genehmigung durch die EU-Kommission 2027 an den Start gehen könnte. Angestrebt werde, einen "führenden europäischen Raumfahrtakteur" zu schaffen, erklärte Thales.

Das Bromo getaufte Projekt soll demnach die "strategische Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit" stärken, wodurch Europa seine "zentrale Rolle auf dem globalen Raumfahrtmarkt" behaupten könne, wie Thales mitteilte. Airbus hob hervor, dass der angepeilte Zusammenschluss die Souveränität Europas im Raumfahrtsektor stärken solle. Dieser wichtige Sektor sei "die Grundlage für kritische Infrastrukturen und Dienstleistungen in den Bereichen Telekommunikation, globale Navigation, Erdbeobachtung, Forschung, Exploration und nationale Sicherheit".

Das französische Finanzministerium begrüßte die Vereinbarung als "hervorragende Nachricht". Die Schaffung eines europäischen "Champions" im Satellitenbereich werde es ermöglichen, "die Investitionen in Forschung und Innovation in diesem strategischen Sektor zu erhöhen und damit unsere europäische Souveränität in einem Umfeld intensiven globalen Wettbewerbs zu stärken", hieß es. 

Der Hauptsitz des neuen Unternehmens soll im südfranzösischen Toulouse angesiedelt sein. Leonardo zufolge sollen europaweit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt werden. Airbus, Leonardo und Thales als Muttergesellschaften werden demnach 35 Prozent, und jeweils 32,5 Prozent der Anteile halten.

Weitere Meldungen

Merz pocht bei EU-Gipfel auf Lösung im Handelsstreit mit China

Im Handelsstreit mit China um Seltene Erden und Halbleiter pocht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf eine Verhandlungslösung. "Wir sind darum bemüht, eine gemeinsame Lösung

Mehr
Auch Maschinenbauverband warnt vor Engpässen bei Nexperia-Chips

Nach dem Verband der Automobilindustrie und dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie warnt auch der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vor Engpässen bei

Mehr
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher

Mehr

Top Meldungen

Bundesregierung will in Nexperia-Krise vermitteln

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Wirtschaftsministerium hat am Mittwochabend eine Krisensitzung wegen drohender Produktionsausfälle durch die Nexperia-Krise mit betroffenen

Mehr
Urteil: Keine steuerliche Unterstützung für private Pflegezusatzversicherung

Für den Abschluss einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung gibt es keine steuerliche Unterstützung. Ein Abzug der Beiträge als Sonderausgaben ist verfassungsrechtlich nicht

Mehr
Merz macht sich "allergrößte Sorgen" um Arbeitsplätze in Europa

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat nachdrücklich "schnelle Entscheidungen" der EU zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gefordert. "Ich

Mehr