Wirtschaft

Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw

  • AFP - 21. Oktober 2025, 14:18 Uhr
Bild vergrößern: Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw
Verbrenner-Aus sorgt weiter für Kontroversen
Bild: AFP

In der Debatte um das sogenannte Verbrenner-Aus der EU haben sich Frankreich und Spanien gegen eine von Deutschland geforderte Ausnahme für Hybrid-Fahrzeuge ausgesprochen.

In der Debatte um das sogenannte Verbrenner-Aus der EU haben sich Frankreich und Spanien gegen eine Ausnahme für Hybrid-Fahrzeuge ausgesprochen. Es wäre "nicht akzeptabel, Hybrid-Fahrzeuge, die hauptsächlich im Verbrennermodus genutzt werden, nach 2035 zu fördern", heißt es in einem Positionspapier, das die beiden Länder am Dienstag beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg vorlegten. Sie stellten sich damit gegen Forderungen aus Deutschland.

Ab 2035 sollen in der EU nach aktueller Gesetzeslage keine neues Autos und Vans mehr neu auf den Markt kommen, die Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Neue Verbrennermotoren sind damit theoretisch nicht verboten. Derzeit gibt es aber keine Verbrenner, die gar kein CO2 ausstoßen - die Alternative sind Elektroautos.

Basis für die Regeln sind die sogenannten Flottengrenzwerte, die Autobauern vorschreiben, wie viel CO2 die von ihnen verkauften Neuwagen im Jahresschnitt ausstoßen dürfen. Diese Grenzwerte gibt es schon seit Jahren, bis 2035 sinken sie schrittweise auf Null.

Die EU-Kommission prüft derzeit eine Überarbeitung des Gesetzes. Die deutsche Autoindustrie will in diesem Rahmen erreichen, dass Hybrid-Fahrzeuge ebenfalls als emissionsfrei zugelassen werden. Außerdem wollen sie Bio-Benzin und synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, für ihre Neuwagen nutzen dürfen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will sich in Brüssel für solche Ausnahmen einsetzen.

Frankreich und Spanien stellen sich nun dagegen. Die Überarbeitung der Regeln solle "in keiner Weise das Ziel der Null-Abgasemissionen im Jahr 2035 in Frage stellen", schreiben die beiden Regierungen in ihrem Papier. Sie fordern ihrerseits trotzdem "Flexibilitäten" für Autobauer - aber nur für diejenigen, die in ihre europäischen Standorte investieren.

Die beiden Staaten schlagen vor, im Gesetz einen Mindestanteil europäischer Bauteile an einem Auto festzulegen. Erfüllt ein Elektroauto diesen Mindestanteil, soll es in der Berechnung der durchschnittlichen Emissionen eines Autobauer stärker gewichtet werden, sodass die Grenzwerte einfacher erreicht werden.

Die deutsche Autoindustrie lehnt eine solche Regelung ab, weil sie um ihre Handelsbeziehungen zu Ländern wie China fürchtet. "Abschottung birgt zudem immer die Gefahr von Gegenreaktionen anderer Länder und könnte so - gerade für die exportstarke Autoindustrie - zum Boomerang werden", teilte der Branchenverband VDA im vergangenen Monat mit.

Die EU-Kommission will die Ergebnisse ihrer Überarbeitung bis zum Jahresende vorlegen. Danach könnte die mögliche Reform in die Verhandlungen zwischen den 27 EU-Regierungen und im Europaparlament gehen.

Weitere Meldungen

Kreise: Zwei neue Vorstände bei DB - Cargo-Chefin Nikutta "vor dem Aus"

Drei Wochen nach dem Antritt der neuen Chefin Evelyn Palla zeichnet sich eine Vervollständigung des Vorstands der Deutschen Bahn ab. Der Personalausschuss des Konzerns gab

Mehr
Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha

Der Reisekonzern Tui trennt sich einem Medienbericht zufolge von einem Geschäftspartner in Kambodscha. Tui habe bestätigt, dass der Konzern "bereits in den vergangenen Wochen"

Mehr
Boomende Chip-Industrie: Taiwan verzeichnet neuen Exportrekord

Taiwan hat vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Computerchips im September einen neuen Exportrekord verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Wert

Mehr

Top Meldungen

Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Auf dem Gewerkschaftstag in Hannover wählten die Delegierten ihn am Dienstag

Mehr
Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, hat der Personalausschuss am Montagnachmittag

Mehr
Studie: US-Ausnahmeregelung schwächt globale Mindeststeuer

München (dts Nachrichtenagentur) - Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit

Mehr