Wirtschaft

Kiesewetter fordert Aufbau staatlicher Rohstoff-Reserve

  • dts - 21. Oktober 2025, 05:00 Uhr
Bild vergrößern: Kiesewetter fordert Aufbau staatlicher Rohstoff-Reserve
Roderich Kiesewetter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter fordert für mehr Unabhängigkeit von China den Aufbau einer staatlichen Rohstoff-Reserve.

Außerdem plädiert er dafür, seltene Erden mehr aus Brasilien und anderen Ländern zu beziehen. "Deutschland muss eine staatliche, strategische Reserve wichtiger Rohstoffe aufbauen", sagte Kiesewetter dem Tagesspiegel (Dienstagsausgabe). "Das Bundeswirtschaftsministerium und die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) sollten zügig staatliche Brachflächen und Lagerhallen nutzen, um eine Rohstoff-Reserve aufzubauen. Wenn das nicht geschieht, laufen wir in eine immer gefährlichere Erpressungs-Situation durch China."

Es gebe ein Vorbild einer solchen Rohstoff-Reserve, sagte der CDU-Politiker: "Im Kalten Krieg wurden in Berlin (West) Lebensmittel, Batterien und andere wichtig Güter für den Notfall vorgehalten." Deutschland hätte seine Abhängigkeit von seltenen Erden aus China längst deutlich reduzieren müssen, sagte Kiesewetter: "Die Strategie der `Sicherheit durch Handel` ist, wie abzusehen war, gescheitert, wie die drastischen Exportverbote und Exportkontrollen durch Peking zeigen. China arbeitet mit Russland Hand in Hand, was uns dazu zwingen muss, alternative Handelspartner zu suchen."

Deutschland sollte seine seit 2008 bestehende strategische Partnerschaft mit Brasilien, sagte Kiesewetter, "endlich mit Leben füllen, und verstärkt seltene Erden aus Brasilien und anderen Staaten beziehen. Auch mit Australien, Indien und Tansania sollten wir über den Bezug seltener Erden reden." Gefährlich viele deutsche Unternehmen seien von seltenen Erden aus China abhängig, sagte Kiesewetter: "Wir sollten diesen Firmen Anreize geben, sich mit Rohstoffen aus uns besser gesonnenen Ländern zu bevorraten."

Der Grünen-Außenpolitiker Robin Wagener äußerte sich ähnlich. "Es geht jetzt um technologische Resilienz und Souveränität. Deshalb müssen wir Abhängigkeiten konsequent verringern, Lieferketten diversifizieren und Partnerschaften mit Demokratien und jenen Staaten stärken, die sich nicht von großen Autokratien dominieren lassen wollen", sagte Wagener dem Tagesspiegel: "Die Illusion, dass globale Märkte frei von Machtpolitik seien, ist endgültig vorbei. Wirtschaftliche Abhängigkeiten sind längst ein geopolitisches Druckmittel geworden. Die aktuelle Entscheidung Pekings zeigt erneut: Für China zählen nicht die Regeln des Marktes, sondern die der Macht. Diese Abhängigkeiten werden uns teuer zu stehen kommen."

Weitere Meldungen

Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland - Qualität aber "ausgesprochen gut"

Die Weinernte in Deutschland wird in diesem Herbst so gering ausfallen wie seit Jahren nicht: Laut den endgültigen Schätzungen aus allen 13 Weinbaugebieten werden in diesem Jahr

Mehr
Gastgewerbeumsatz im August gesunken

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das Gastgewerbe in Deutschland hat im August 2025 kalender- und saisonbereinigt real 1,4 Prozent und nominal 1,2 Prozent weniger umgesetzt als

Mehr
Importe von Nudeln steigen auf neuen Höchststand

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Importe von Nudeln sind im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. Knapp 469.700 Tonnen Nudeln im Wert von knapp 646,6

Mehr

Top Meldungen

Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund, Länder und Kommunen können gegenüber der Mai-Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen in Höhe von etwa 100 Milliarden Euro für die

Mehr
Linke wirft Lieferando "organisierte Verantwortungslosigkeit" vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken hat scharfe Kritik am Lieferdienst Lieferando geübt und sich dabei auf die Stellenstreichungspläne des Konzerns

Mehr
Weimer will mit Digitalsteuer "2026 am Ziel sein"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will mit Unterstützung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen noch in diesem Jahr den

Mehr