In Kambodscha sind zehn Südkoreaner wegen des Vorwurfs des Online-Betrugs festgenommen worden. Sie würden noch in dieser Woche in ihre Heimat überführt, teilte am Montag der südkoreanische Außenminister Cho Hyun mit. Zugleich seien zwei Südkoreaner gerettet worden, die nach eigenen Angaben entführt und gegen ihren Willen festgehalten worden seien.
In Kambodscha hat sich in den vergangenen Jahren laut Experten eine milliardenschwere Betrugsindustrie entwickelt, in die tausende Menschen verwickelt sind. Einige arbeiten demnach freiwillig dort, andere werden von organisierten, kriminellen Gruppen gezwungen.
Die Regierung in Seoul schätzt, dass etwa tausend Südkoreaner unter den 200.000 Menschen sind, die in Kambodscha an Betrugsgeschäften beteiligt sind. Das Außenministerium hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass etwa 500 Südkoreaner seit dem vergangenen Jahr nach ihrer Einreise nach Kambodscha vermisst gemeldet oder gegen ihren Willen festgehalten worden seien.
Bereits am Wochenende hatte Kambodscha 64 südkoreanische Staatsangehörige in ihre Heimat zurückgeschickt, die wegen mutmaßlicher Verbindungen zu Betrug festgenommen worden waren. Die Regierung in Seoul bemüht sich laut Cho außerdem darum, 80 südkoreanischer Staatsangehörige ausfindig zu machen, die in Kambodscha noch immer vermisst werden.
Brennpunkte
Online-Betrug: Zehn Südkoreaner in Kambodscha festgenommen
- AFP - 20. Oktober 2025, 12:01 Uhr

In Kambodscha sind zehn Südkoreaner wegen des Vorwurfs des Online-Betrugs festgenommen worden. Sie würden noch in dieser Woche in ihre Heimat überführt, teilte der südkoreanische Außenminister Cho Hyun mit.
Weitere Meldungen
Nach der Tötung eines 80-jährigen Manns im nordrhein-westfälischen Bergisch Gladbach hat das Amtsgericht Köln Haftbefehl gegen den Sohn des Opfers erlassen. Der 44-Jährige
MehrEin betrunkener Busfahrer hat mit mehreren Fahrgästen an Bord eine halsbrecherische Fahrt durch Rostock absolviert. Er sei mehrfach über die Straßenmitte auf die Gegenfahrbahn
MehrNach einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen einem Mann und Mitarbeitern eines Sicherheitsdiensts auf einem Jahrmarkt auf Föhr laufen die Ermittlungen zu den Abläufen. Nach
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ökonomin Ulrike Malmendier rechnet mit Folgen der anhaltenden US-Haushaltssperre für Europa in Form von neuen Zöllen. Die Haushaltskrise
MehrFrankfurt am Main/Paris (dts Nachrichtenagentur) - Die Chefs von Lufthansa und Air France-KLM, Carsten Spohr und Benjamin Smith, beklagen einen zutiefst ungleichen Wettbewerb in
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union wollen die Einführung des EU-weiten Emissionshandelssystems für Gebäude und Verkehr (ETS2)
Mehr