Knapp 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit fast 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. "Niemand ist immun gegen die zunehmend häufigen und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung, aber es sind die Ärmsten unter uns, die die härtesten Auswirkungen zu spüren bekommen", sagte der amtierende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Haoliang Xu, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.
Der Klimawandel bedeute für die Ärmsten eine "doppelte und zutiefst ungerechte Bürde", kritisierte der UNDP-Interimschef. Die UN-Klimakonferenz kommenden Monat im brasilianischen Belém sei daher "der Moment für die Anführer der Welt, Klimaschutzmaßnahmen als Maßnahmen gegen Armut" zu beschließen.
Laut einer Untersuchung, die das UNDP zusammen mit der Oxford-Initiative zu Armut und Entwicklung veröffentlicht, leben 1,1 Milliarde der 6,3 Milliarden Menschen in den 109 untersuchten Staaten in "akuter, multidimensionaler" Armut. Die Hälfte von ihnen sind demnach Kinder und Jugendliche. Zwei besonders stark betroffene Regionen sind dem Bericht zufolge Afrika südlich der Sahara sowie Südasien. Zugleich seien diese Regionen in hohem Maße anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung.
Der Bericht verweist auf den Zusammenhang zwischen Armut und vier Umweltrisiken: extreme Hitze, Dürre, Hochwasser und Luftverschmutzung. Arme Familien seien "besonders anfällig für Klima-Schocks, da viele von ihnen von sehr anfälligen Wirtschaftszweigen wie Landwirtschaft und informeller Arbeit", also Jobs ohne formelle Verträge und Absicherung, abhängig seien.
887 Millionen Menschen und damit fast 79 Prozent der in Armut lebenden Menschen sind dem Bericht zufolge mindestens einer der Klima-Gefahren ausgesetzt: Von extremer Hitze sind demnach 608 Millionen Menschen bedroht, bei Luftverschmutzung sind es 577 Millionen, bei Hochwasser 465 Millionen und bei Dürren 207 Millionen Menschen. Wegen der fortschreitenden Erderwärmung würden diese Zahlen voraussichtlich weiter steigen, hieß es.
Politik
Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht
- AFP - 17. Oktober 2025, 15:38 Uhr

Fast 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit rund 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. Die Verhandler bei der bevorstehenden Weltklimakonferenz müssten daher handeln, hieß es.
Weitere Meldungen
Nach der Verurteilung des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro sucht Brasiliens Rechte nach einem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr - ein Name
MehrBundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will trotz anderslautender Forderungen aus seiner Partei weiter strikt am Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur AfD festhalten. "Wir werden noch
MehrDie Bundesregierung will bei der Reform des Bürgergelds hin zu einer neuen Grundsicherung aufs Tempo drücken. Das Bundesarbeitsministerium von Ressortchefin Bärbel Bas (SPD)
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern über fehlende Milliarden beim Autobahnausbau verschärft sich - trotz einer weiteren
MehrStuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der künftige Porsche-Chef Michael Leiters wird wohl nicht im Vorstand des Volkswagen-Konzerns sitzen - anders als sein Vorgänger. Das
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die geplanten EU-Schutzklauseln dürften vielen deutschen Stahlwerken wieder zu Gewinnen verhelfen. Wenn Brüssel die zollfreie
Mehr