Finanzen

Masken-Affäre: Grüne werfen Warken Verschleierung vor

  • dts - 17. Oktober 2025, 19:19 Uhr
Bild vergrößern: Masken-Affäre: Grüne werfen Warken Verschleierung vor
Weggeworfener Mund-Nasen-Schutz im Herbst (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Haushälterin Paula Piechotta (Grüne) hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgeworfen, dass sie die Folgekosten der Masken-Affäre ihres Vor-Vorgängers Jens Spahn (CDU) nicht ordnungsgemäß in ihrem Haushalt abbilde. Wenn das Gesundheitsministerium (BMG) "absehbare und vertraglich gebundene Kosten nur zu rund einem Prozent ausweist und 99 Prozent nur auf Nachfrage nennt, hat das mit Haushaltsklarheit und Wahrheit nichts zu tun", sagte Piechotta dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe).

Im Zuge der Beratungen des Haushaltsentwurfs für 2026 fragte Piechotta Warken, welche Kosten im kommenden Jahr entstehen, um die von Spahn bestellten überflüssigen Corona-Masken zu lagern, transportieren und vernichten. Unter dem Sammelbegriff Annexkosten rechnet das Ministerium hier mit bis zu 44,5 Millionen Euro. Zusätzlich nennt das Ministerium Logistikleistungen von bis zu 18,5 Millionen und Anwaltshonorare von bis zu 26 Millionen Euro. Um Maskenhändler nach Abschluss der laufenden Gerichtsverfahren auszuzahlen, benötigt das BMG allein 2026 nach eigenen Angaben bis zu 480 Millionen Euro. Im Gesundheitsetat hat Warken für all diese Zahlungen jedoch nur 5,4 Millionen Euro vorgesehen. Alle darüber hinausgehenden Kosten will Warken mit Ausgabenresten abdecken.

"Demokratie funktioniert nur dann gut, wenn Regierungshandeln für die Bürger nachvollziehbar ist und kritisiert werden kann", sagte Piechotta. Wer auf dem Papier einen "sauberen" Haushalt präsentiere, "obwohl völlig klar ist, dass für die Masken-Folgekosten schon - Stand jetzt - absehbar knapp eine halbe Milliarde allein nächstes Jahr ansteht, der will das Milliardendebakel um die Spahn-Maskendeals bewusst verschleiern".

Weitere Meldungen

Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bank warnt wegen der geplanten Lockerung der Bankenaufsicht in den USA vor Nachteilen für europäische Geldhäuser. "Wir sehen

Mehr
Prognose: Klinikausgaben steigen 2026 trotz Sparpaket auf Rekordhoch

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Kürzungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dürften die Krankenhausausgaben im kommenden Jahr um acht Milliarden Euro

Mehr
Nord-Bundesländer wollen vom Bund noch mehr Geld für Autobahnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern über fehlende Milliarden beim Autobahnausbau verschärft sich - trotz einer weiteren

Mehr

Top Meldungen

Neuer Porsche-Chef soll nicht im Volkswagen-Vorstand sitzen

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der künftige Porsche-Chef Michael Leiters wird wohl nicht im Vorstand des Volkswagen-Konzerns sitzen - anders als sein Vorgänger. Das

Mehr
Analyse: EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die geplanten EU-Schutzklauseln dürften vielen deutschen Stahlwerken wieder zu Gewinnen verhelfen. Wenn Brüssel die zollfreie

Mehr
Deutsche Positionierung zum "Veggie-Wurst"-Verbot noch offen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor den Verhandlungen in Brüssel über das geplante Verbot von Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Veggie-Wurst" in der EU ist die deutsche

Mehr