In London steht am Freitag die Abstimmung über ein Klimaschutzabkommen für den Seeverkehr an: Der Umweltausschuss der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO), eine Sonderorganisation der UNO, entscheidet, ob der CO2-Ausstoß von großen Schiffen künftig einen Preis haben soll - und die Reedereien damit einen Anreiz, diese Emissionen zu verringern. Die USA sind strikt dagegen und haben den Unterstützern des Abkommens mit Sanktionen gedroht.Â
Zur IMO gehören 176 Staaten, stimmberechtigt sind 108 Staaten. Notwendig ist eine Zweidrittelmehrheit, das wären 72 Stimmen. Im April hatte sich die IMO bereits grundsätzlich auf das Abkommen geeinigt, damals stimmte eine deutliche einfache Mehrheit von 63 Staaten zu. Sollte der Umweltausschuss das Vorhaben nun billigen und das Maßnahmenpaket damit die letzte Hürde nehmen, wäre dies "ein historischer Durchbruch für Multilateralismus und Klimaschutz zugleich", sagt Lukas Leppert von der Umweltschutzorganisation Nabu.
Politik
Abstimmung über Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt
- AFP - 17. Oktober 2025, 04:01 Uhr
In London steht die finale Abstimmung über ein Klimaschutzabkommen für den Seeverkehr an: Der Umweltausschuss der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation entscheidet, ob die CO2-Emissionen von großen Schiffen künftig einen Preis haben werden.
Weitere Meldungen
US-Präsident Donald Trump ist zum Auftakt einer mehrtägigen Asienreise in Malaysia gelandet. Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag berichtete, landete die
MehrAuf dem Weg nach Malaysia hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass ein Friedensabkommen zwischen Thailand und Kambodscha unter US-Vermittlung direkt nach seiner Landung
MehrDie linksgerichtete Catherine Connolly ist am Samstag zur Siegerin der Präsidentschaftswahl in Irland erklärt worden. Die 68-jährige Anwältin erhielt nach offiziellen Angaben
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat bekräftigt, dass die Pläne seiner Partei für eine Reform der Erbschaftsteuer kleine Betriebe nicht
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, schlägt eine Ladepflicht für Autos vor, die sowohl über einen
MehrIm Kampf um Industriearbeitsplätze hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf eine stärkere Gegenwehr gegen den Protektionismus konkurrierender Länder gefordert. "Andere Staaten
Mehr














