Paris (dts Nachrichtenagentur) - Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu hat am Donnerstag zwei Misstrauensabstimmungen im Parlament überstanden. Für den Vorstoß der Linkspartei stimmten 271 Abgeordnete und damit weniger als die erforderlichen 289 Stimmen. Der Misstrauensantrag der Rechtsnationalen kam nur auf 144 Stimmen.
Ein Scheitern von Lecornu galt bereits im Vorfeld als unwahrscheinlich, da die Sozialistische Partei (PS) nach Zugeständnissen des Regierungschefs inklusive der Aussetzung der Rentenreform angekündigt hatte, die Misstrauensanträge nicht zu unterstützen. Allerdings drängen die Sozialisten auf weitere Zugeständnisse, sodass die Unterstützung für den Premier auch in Zukunft wackelig bleiben dürfte.
Frankreich befindet sich seit den vorgezogenen Neuwahlen im Sommer 2024 in einer politischen Krise. In der Nationalversammlung gibt es drei Blöcke, die allerdings allesamt nicht mehrheitsfähig sind. Seit Anfang 2024 waren bereits fünf verschiedene Politiker als französischer Premierminister tätig. Auch Lecornu war in der vergangenen Woche bereits zurückgetreten, kurz darauf aber vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron erneut zum Regierungschef ernannt worden.
Lifestyle
Frankreichs Regierung übersteht Misstrauensabstimmungen
- dts - 16. Oktober 2025, 12:18 Uhr

.
Weitere Meldungen
Münster (dts Nachrichtenagentur) - Schlagerstar Roland Kaiser trauert um den Komponisten und Produzenten Jack White. "Jack White und ich haben miteinander gearbeitet. Und ich
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Ex-Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg räumt Fehler bei seiner Russlandkritik ein. Er sei nicht ausreichend informiert gewesen, schreibt
MehrTausende Britinnen und Briten haben eine Sammelklage gegen den US-Pharma- und Kosmetikkonzern Johnson & Johnson wegen möglicherweise krebserregenden Babypuders eingereicht. Die
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere österreichische Bundeskanzler und Ex-ÖBB-Chef Christian Kern (SPÖ) betrachtet die Berufung von Evelyn Palla zur Chefin der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstand der Grünen plant eine Neuaufstellung der gesamten Energiepolitik der Partei. "Energiewende 2.0: Nutzen statt Abwürgen" ist der
MehrWashington (dts Nachrichtenagentur) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) sorgt sich um die Stabilität der Finanzmärkte. "Wir beobachten starke Parallelen zur Dotcom-Blase
Mehr