Brennpunkte

Deutlicher Anstieg junger ukrainischer Männer in Deutschland

  • dts - 15. Oktober 2025, 06:54 Uhr
Bild vergrößern: Deutlicher Anstieg junger ukrainischer Männer in Deutschland
Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine ist in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen.

Die Aufhebung des Ausreiseverbots für wehrfähige ukrainische Männer zwischen 18 und 22 Jahren habe zu einer Zunahme von Schutzgesuchen dieser Gruppe "von etwa 100 pro Woche vor Inkrafttreten der Regelung auf derzeit circa 1.000 pro Woche geführt", teilte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit. Inwieweit dieses "eine vorübergehende Entwicklung" sei, könne "zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingeschätzt werden", so das Ministerium.

Die Ukraine hatte zu Ende August die Ausreiseregeln für Männer zwischen 18 und 22 Jahren gelockert. Auch junge Ukrainer aus dem Ausland können trotz Kriegsrecht zurückkehren und danach ungehindert wieder ausreisen können. Das Bundesinnenministerium hob hervor, dass das "Mobilisierungsalter" zurzeit bei 25 Jahren liege. Daher seien die jungen Männer, die nach Deutschland ausgereist sind, "mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zwar wehrfähig, nicht aber wehrpflichtig", so die Sprecherin.

Angestiegen ist über den Sommer auch insgesamt die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die in Deutschland Schutz suchen. Wurden im Mai 2025 nach Angaben des Innenministeriums noch 7.961 Personen aus der Ukraine über das Registrierungssystem "Free" verteilt, waren es im August 11.277 und im September 18.755 Menschen. Im Zeitraum von Anfang Oktober bis einschließlich 5. Oktober wurden laut Ministerium 2.000 Personen aus der Ukraine verteilt.

Anders als Asylsuchende etwa aus Syrien oder Afghanistan erhalten Schutzsuchende aus der Ukraine eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes, die einen sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Sozialleistungen erlaubt.

Zum Stichtag 4. Oktober 2025 waren im Ausländerzentralregister insgesamt 1.293.672 Personen erfasst, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 nach Deutschland geflohen sind. Wie viele Personen aus der Ukraine Deutschland bereits wieder verlassen haben, kann das Bundesinnenministerium nicht genau sagen. Die Sprecherin teilte aber mit, dass bei den deutschen Behörden Ende September "rund 450.000 Personen" aus der Ukraine "nicht mehr als aufhältig" registriert waren.

Weitere Meldungen

Leiche von Deutsch-Israeli und zwei weiteren Hamas-Geiseln nach Übergabe an Israel identifiziert

Unter den am Dienstag an Israel übergebenen Hamas-Geiseln ist auch die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi. Die Familie des 20-Jährigen bestätigte am Mittwoch die

Mehr
Grüne beklagen Verunsicherung nach Koalitionskrach um Wehrdienst

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen im Bundestag haben mit scharfer Kritik auf den Koalitionskrach zu den neuen Wehrdienstplänen reagiert. Die sicherheitspolitische

Mehr
Verteidigungsminister beraten in Brüssel über Abwehrbereitschaft und Ukraine

Die Verteidigungsministerinnen und -minister von EU und Nato treffen sich am Mittwoch in Brüssel, um über die Verteidigungsbereitschaft Europas und die Unterstützung der

Mehr

Top Meldungen

SPD drängt CDU nach Prien-Vorstoß auf Umbau des Ehegattensplittings

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des

Mehr
Psychotherapeuten wollen mehr Prävention psychischer Erkrankungen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Andrea Benecke, äußerte sich besorgt über die Zunahme von Krankheitsausfällen

Mehr
DGB fürchtet steigende Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im

Mehr