Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Bundesregierung beschlossenen Verschärfungen beim Bürgergeld stoßen in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. In einer Erhebung von Forsa für die Sender RTL und ntv gaben 74 Prozent der Befragten an, es für richtig zu halten, dass unentschuldigtes Versäumen von Terminen beim Jobcenter künftig zu deutlichen Kürzungen der Grundsicherung führt. Nur 24 Prozent lehnen die neuen Regelungen ab.
Besonders hoch ist die Zustimmung unter Anhängern von CDU/CSU (89 Prozent) und AfD (91 Prozent), aber auch eine große Mehrheit der SPD-Wähler (73 Prozent) befürwortet die Maßnahmen. Mehrheitlich dagegen sind nur die Anhänger von Grünen und Linken.
Auch beim Thema Klimapolitik zeigt sich ein klares Meinungsbild: 63 Prozent der Bundesbürger sprechen sich dafür aus, das von der EU beschlossene Zulassungsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 wieder zurückzunehmen. Lediglich ein Drittel (33 Prozent) will an dem Verbot festhalten. Eine Mehrheit für die Beibehaltung gibt es nur unter Anhängern der Grünen (86 Prozent) und der Linken (57 Prozent). Bei Wählern von CDU/CSU (70 Prozent), SPD (57 Prozent) und AfD (93 Prozent) überwiegt klar die Ablehnung des Verbots.
Die Daten wurden vom 10. bis 13. Oktober 2025 erhoben. Datenbasis: 1.008 Befragte.
Lifestyle
Umfrage: Große Mehrheit für strengere Bürgergeld-Sanktionen
- dts - 14. Oktober 2025, 14:49 Uhr
.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Borkenkäfer hat in diesem Jahr dem deutschen Wald deutlich weniger zugesetzt als noch in den Jahren zuvor. "Großräumige Schäden durch den
MehrDen Haag (dts Nachrichtenagentur) - Bei der vorgezogenen Parlamentswahl der Niederlande wird die linksliberale Partei D66 wohl stärkste Kraft. Laut einer Nachwahlbefragung des
MehrPotsdam (dts Nachrichtenagentur) - 22 von 34 lebenswichtigen "Vitalparametern" der Erde sind auf Rekordniveau, viele tendieren weiterhin stark in eine gefährliche Richtung. Das
MehrTop Meldungen
Zum zweiten Mal binnen sechs Wochen hat die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) eine Leitzinssenkung beschlossen. Die Zentralbank in Washington senkte den Zinssatz, zu dem sich
MehrWashington (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihren Leitzins auf eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent gesenkt. Das teilte die Zentralbank am Mittwoch
MehrNur wenige Tage nach der Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder
Mehr














