Die Google-Mutter Alphabet und der Microsoft-Konzern sind durch Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) weiter im Aufwind. Alphabet meldete am Mittwoch für das dritte Quartal einen Gewinnsprung um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 35 Milliarden Dollar (gut 30 Milliarden Euro). Microsoft verzeichnete im laufenden Quartal einen Nettoerlös von 27,7 Milliarden Dollar), ein Plus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Alphabet habe ein "zweistelliges Wachstum in allen wichtigen Geschäftsbereichen" verzeichnet, erklärte Konzernchef Sundar Pichai. "Erstmals haben wir in einem Quartal einen Umsatz von 100 Milliarden Dollar erzielt." Vor allem dank Google Cloud konnte das Unternehmen zulegen.
Der Umsatz von Microsoft kletterte um 18 Prozent auf 77,7 Milliarden Dollar. Antreiber seien ebenfalls Cloud-Dienstleistungen sowie KI-Anwendungen, erklärte Konzernchef Satya Nadella. Die Wall Street gab sich dennoch enttäuscht, der Microsoft-Aktienkurs gab im nachbörslichen Handel um bis zu 3,6 Prozent nach. Vor der Bekanntgabe der Geschäftszahlen hatte es eine weltweite Panne bei der Cloud-Computing-Plattform Azure von Microsoft gegeben.
Weniger rosig sahen die Geschäftszahlen der Facebook- und Instagram-Mutter Meta aus. Der Konzern von Mark Zuckerberg teilte mit, eine einmalige Steuerbelastung von 16 Milliarden Dollar habe den Großteil des Quartalsgewinns weggefressen, unter dem Strich blieben nur 2,1 Milliarden Dollar übrig. Dies sei auf das Anfang Juli verabschiedete Steuergesetz "Big Beautiful Bill" von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. Der Meta-Umsatz stieg im Jahresvergleich um 26 Prozent auf 51,2 Milliarden Euro. Die Meta-Aktie verlor im nachbörslichen Handel mehr als acht Prozent an Wert.
Technologie
KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind
- AFP - 29. Oktober 2025, 22:33 Uhr
Die Google-Mutter Alphabet und der Microsoft-Konzern sind durch Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) weiter im Aufwind. Alphabet meldete am Mittwoch einen Gewinnsprung um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 35 Milliarden Dollar.
Weitere Meldungen
Seit Mitte September gilt der sogenannte Data Act der EU, der helfen soll, Daten aus vernetzten Geräten besser zu nutzen - das Kabinett beschloss dazu am Mittwoch den Entwurf des
MehrDie derzeitigen Engpässe bei Mikrochips drohen die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich
MehrDer Softwarekonzern Microsoft und das KI-Startup OpenAI haben eine weitere Vertiefung ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Microsoft hält demnach nun 27 Prozent der Anteile an dem
MehrTop Meldungen
Zum zweiten Mal binnen sechs Wochen hat die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) eine Leitzinssenkung beschlossen. Die Zentralbank in Washington senkte den Zinssatz, zu dem sich
MehrWashington (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihren Leitzins auf eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent gesenkt. Das teilte die Zentralbank am Mittwoch
MehrNur wenige Tage nach der Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder
Mehr














