Zwei Menschen sind in Niedersachsen bei einem Autounfall auf einer Landstraße ums Leben gekommen. Ein von einem 41-Jährigen gesteuerter Wagen kam am Sonntag bei Scharnebeck in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte "mit großer Wucht" gegen mehrere Bäume, wie die Polizei am Montag in Lüneburg mitteilte. Der Fahrer und sein 39-jähriger Beifahrer starben.
Nach Polizeiangaben verlor der 41-Jährige "vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und nasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug". Die Ermittlungen zur Unfallursache liefen aber noch. Beide Männer mussten von Feuerwehrleuten aus dem laut Beamten "völlig zerstörten Fahrzeug" geboren werden, für sie kam jede Hilfe zu spät.
Brennpunkte
Auto prallt mit "großer Wucht" gegen Bäume: Zwei Tote bei Unfall in Niedersachsen
- AFP - 6. Oktober 2025, 11:02 Uhr

Zwei Menschen sind in Niedersachsen bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Ein von einem 41-Jährigen gesteuerter Wagen kam bei Scharnebeck von der Fahrbahn ab und prallte 'mit großer Wucht' gegen Bäume, wie die Polizei mitteilte.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD sieht derzeit keine Chance für die Einführung des von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ins Spiel gebrachte gesellschaftliche
MehrNach Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann für ein gesellschaftliches Pflichtjahr in Deutschland ausgesprochen. "Unser
MehrDer Prozess um den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten könnte noch im Oktober vor dem Landgericht Magdeburg beginnen. Der Generalbundesanwalt in
MehrTop Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Das Geschäftsklima bei den Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im September deutlich verschlechtert. Der entsprechende
MehrNach der Wahl der nationalistischen Hardlinerin Sanae Takaichi an die Spitze von Japans Regierungspartei ist der Wert der Landeswährung Yen auf einen historischen Tiefstand
MehrGrünen-Parteichef Felix Banaszak unterstützt das Vorhaben der SPD, klimafreundlich hergestellten Stahl aus Europa durch entsprechende Regelungen zu bevorzugen. "Wenn Europa kein
Mehr