Brennpunkte

Röwekamp fordert Gesetzesänderungen für bessere Drohnenabwehr

  • dts - 27. September 2025, 15:39 Uhr
Bild vergrößern: Röwekamp fordert Gesetzesänderungen für bessere Drohnenabwehr
Anti-Drohnen-Gewehr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), hat den Vorstoß von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für eine bessere Drohnenabwehr begrüßt und ebenfalls Gesetzesänderungen gefordert.

"Aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wissen wir, dass insbesondere Angriffe mit bewaffneten und unbewaffneten Drohnen täglich und in großer Zahl stattfinden. Auch in Deutschland beobachten wir eine Zunahme von Drohnenüberflügen über militärischen und zivilen Einrichtungen, insbesondere auch bei kritischer Infrastruktur wie Hafenumschlaganlagen und Flugplätzen", sagte Röwekamp der "Rheinischen Post" (Online).

"Wir müssen in der Lage sein, solche Drohnen mit allen technischen Möglichkeiten bis hin zum Abschuss zu bekämpfen. Hierfür sind bisher zu viele Sicherheitsbehörden zuständig: Neben der Bundeswehr für militärische Liegenschaften sind 16 Landespolizeien und die Bundespolizei zuständig, ohne über ausreichende eigene Fähigkeiten zur technischen Wirkung gegen Drohnen zu verfügen", sagte Röwekamp.

Diese Fähigkeit habe man bisher ausschließlich in der Bundeswehr, die wiederum nur für unmittelbare militärische Liegenschaften zuständig sei. "Umso mehr gilt, dass die Fähigkeiten und die Zuständigkeiten zusammengeführt werden, um gegenwärtige Angriffe bekämpfen zu können. Hierfür müssen wir auch die gesetzlichen Vorschriften ändern", forderte Röwekamp.

"Wir benötigen eine Klarstellung im Luftsicherheitsgesetz, dass die Bundeswehr im Wege der Amtshilfe ihre Fähigkeiten auch für Drohnenangriffe über zivilen Liegenschaften einsetzen darf. Das gilt auch für Bedrohungen kritischer Infrastruktur auf See. Auch hier sollte die Zuständigkeit der Marine für den Schutz kritischer Infrastruktur in einem neuen Seesicherheitsgesetz klar geregelt werden", forderte der CDU-Verteidigungspolitiker.

Auch der Föderalismus dürfe einer Bekämpfung nicht entgegenstehen. "Wir brauchen eine gemeinsame und effektive Fähigkeit, um uns vor diesen Gefahren zu schützen, unabhängig davon, ob eine militärische oder zivile Einrichtung betroffen ist und unabhängig davon, in welchem Bundesland diese Einrichtung gelegen ist", mahnte Röwekamp.

Weitere Meldungen

Selenskyj: Ukraine hat von Israel Patriot-Luftabwehrsystem erhalten

Die Ukraine hat nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj bereits ein Patriot-Luftabwehrsystem von Israel erhalten. Das System sei bereits seit einem Monat im Land in

Mehr
Trump ordnet Einsatz von Militär in Großstadt Portland an

US-Präsident Donald Trump hat den Einsatz von Militär in der Stadt Portland im nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon angeordnet. "Ich weise Kriegsminister Pete Hegseth an, alle

Mehr
Gaza-Demonstrationen in Berlin begonnen - Polizei mit Großaufgebot im Einsatz

Unter einem Großaufgebot der Polizei haben in Berlin am Samstag zwei pro-palästinensische Demonstrationen begonnen. Zu einer von der Linkspartei initiierten Demonstration auf

Mehr

Top Meldungen

DGB will Abgeordnete und Selbstständige in Rentenversicherung holen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Um die Rente auch dann ausreichend finanzieren zu können, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, hat sich die Vorsitzende

Mehr
Umfrage: Ost-Wähler an Rändern fürchten wirtschaftlichen Abstieg

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Viele ostdeutsche Wähler von AfD, BSW und Linken blicken düster in ihre persönliche Zukunft. Darüber berichtet die Zeitschrift Superillu

Mehr
KfW für europäische Energieautonomie bei grünem Wasserstoff

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - KfW-Chef Stefan Wintels hat sich für eine europäische Energieautonomie ausgesprochen und regt den Bau einer Wasserstoff-Pipeline von

Mehr