Brennpunkte

Morddrohungen gegen Richterin nach Haft-Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy

  • AFP - 26. September 2025, 20:32 Uhr
Bild vergrößern: Morddrohungen gegen Richterin nach Haft-Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy
Sarkozy nach der Urteilsverkündung
Bild: AFP

Nach dem Haft-Urteil gegen den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy hat die zuständige Richterin nach Gewerkschaftsangaben Morddrohungen erhalten.

Nach dem Haft-Urteil gegen den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy hat die zuständige Richterin nach Gewerkschaftsangaben Morddrohungen erhalten. Die Vorsitzende Richterin sei in Onlinediensten mit dem Tod oder mit Gewalt bedroht worden, sagte der Vize-Vorsitzende der französischen Richter-Gewerkschaft USM, Aurélien Martini, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind erschreckt und beunruhigt", betonte er.

Es sei besorgniserregend, dass das Gericht und die Staatsanwaltschaft nach der Urteilsverkündung gegen Sarkozy als "politische Feinde" dargestellt worden seien, kritisierte die USM. Sie rief alle Beteiligten zur Zurückhaltung auf, da mit einer Schwächung der Justiz eine Schwächung der gesamten staatlichen Autorität drohe.

Ein Gericht in Paris hatte Sarkozy am Donnerstag im Zusammenhang mit mutmaßlichen Wahlkampfhilfen aus Libyen wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung schuldig gesprochen und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Zudem verfügten die Richter, dass der Haftantritt nicht durch ein Berufungsverfahren aufgeschoben werden kann.

Der frühere Präsident hatte daraufhin von "Ungerechtigkeit" und einem "Skandal" gesprochen und dem Gericht politischen "Hass" unterstellt. Die konservative Zeitung "Le Figaro" sprach von einem "Erdbeben" und nannte das Urteil "absurd und unverständlich". Sarkozys ehemaliger Berater Henri Guaino sprach von einer "Erniedrigung Sarkozys und der staatlichen Institutionen" sowie einer "Art juristischem Staatsstreich".

Die Justizbeamten-Gewerkschaft SM kritisierte am Freitag die Angriffe "eines Teils der politischen Klasse", die das Urteil als Ausdruck einer "Verbissenheit" oder als "Rache" der Justiz abtue. "Die Strategie, bei der ein Angeklagter sich zum Ankläger seiner Richter aufschwingt, ist ein großer Klassiker bei prominenten Persönlichkeiten", betonte die Gewerkschaft. Die Richter übten ihr Amt jedoch "unparteiisch, professionell und unabhängig von ihren persönlichen Meinungen aus".

"Nicht eine angebliche 'Herrschaft der Richter' sollte im Mittelpunkt der Debatte stehen, sondern der Kampf gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität bis an die Spitze des Staats", betonte die Gewerkschaft.

Weitere Meldungen

Merz: Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit der Justiz in den USA stehen unter Druck

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich besorgt über den Zustand der Demokratie in den USA geäußert. "Dieses Land hat sich über die letzten Jahre und vielleicht Jahrzehnte

Mehr
Union gegen Verfassungsänderung zum Schutz sexueller Identität

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unionsfraktion weist den Bundesrats-Vorstoß für eine Aufnahme des Schutzkriteriums "sexuellen Identität" ins Grundgesetz zurück. Die

Mehr
Ärzte ohne Grenzen setzt Arbeit in Stadt Gaza wegen israelischer Offensive aus

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat wegen der Ausweitung der israelischen Militäroffensive und der deshalb wachsenden Unsicherheit ihre medizinische Arbeit in der

Mehr

Top Meldungen

IG Metall wirft Tesla Kampf gegen Gewerkschaft vor

Frankfurt (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Christiane Benner, kritisiert den Kurs von Tesla in Deutschland scharf. "Das Management betreibt

Mehr
Bovenschulte kritisiert Raumfahrt-Budget als unzureichend

Bremen (dts Nachrichtenagentur) - Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat die Haushaltspläne der Bundesregierung für die nationale und europäische Raumfahrt

Mehr
Ressortabstimmung für befristete EH55-Bauförderung gestartet

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will den Bau von genehmigten, aber noch nicht begonnenen Wohnungen forcieren. Dafür soll zeitlich

Mehr