Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Streit um ein AfD-Verbotsverfahren sind die Bundesbürger gespalten. Wie die "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa berichtet, sprechen sich 42 Prozent der Befragten für ein AfD-Verbot aus. Ebenso sind 42 Prozent der Befragten gegen ein Verbot der Partei. Elf Prozent sind unentschlossen, fünf Prozent wollten sich nicht äußern.
Wie die Zeitung weiter schreibt, rechnet eine breite Mehrheit von 69 Prozent der Bundesbürger mit einem AfD-Ministerpräsidenten nach den Landtagswahlen im nächsten Jahr. Konkret sagen 33 Prozent, dass die AfD nach den fünf Landtagswahlen in mehr als einem Bundesland den Ministerpräsidenten stellen wird. 36 Prozent erwarten, dass die Partei in einem Bundesland den Regierungschef stellt. 54 Prozent der Befragten fänden es schlecht beziehungsweise sehr schlecht, wenn die AfD einen Ministerpräsidenten stellen würde. 34 Prozent fänden es dagegen gut beziehungsweise sehr gut.
Für die Erhebung wurden vom 5. bis zum 8. September 2025 insgesamt 1.003 Bürger befragt.
Lifestyle
Umfrage: Bundesbürger bei AfD-Verbot gespalten
- dts - 9. September 2025, 09:02 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Berliner Landesverband der Linksjugend Solid hat offenbar auf der Landesvollversammlung am Samstag eine Resolution mit dem Titel "Nie wieder
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Sonntag neben einem Telefonat mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auch noch eines mit
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Sonntag mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu telefoniert. Wie Regierungssprecher Stefan
MehrTop Meldungen
Princeton (dts Nachrichtenagentur) - Der deutsche Ökonom Markus Brunnermeier von der US-Universität Princeton, den die Bundesregierung kürzlich noch als Experte bei der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Spitzenvertreter des deutschen Mittelstands äußern scharfe Kritik an der Bundesregierung, sich zu wenig für ihre Belange einzusetzen. "In der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen
Mehr