Mehr als jeder vierte deutsche E-Autokäufer könnte sich den Erwerb eines chinesischen Fahrzeugs vorstellen. Das ist Ergebnis einer Umfrage der Unternehmensberatung Bearing Point. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Zuspruch der Kundschaft damit in etwa verdoppelt. Verloren hat in der Kundengunst im Gegenzug vor allem der amerikanische Hersteller Tesla. Konnten sich im vergangenen Jahr noch mehr als ein Viertel der Befragten ein Modell der Marke vorstellen, waren es zuletzt nur noch gut 15 Prozent.
Den höchsten Zuspruch genießen aktuell die Volumen- und Premium-Marken des Volkswagens-Konzerns, die für rund ein Drittel der Käufer in Betracht kommen. Mehr als ein Viertel würde sich auch bei Opel- und Peugeot-Mutter Stellantis umschauen. Nachlassenden Zuspruch gab es bei Mercedes, Renault und Hyundai/Kia.
Motor
Beliebteste E-Automarken der Deutschen - Chinesen im Aufwind, Tesla stürzt ab
- Holger Holzer/SP-X - 26. Februar 2025, 11:57 Uhr

Wer ein E-Auto kaufen will, zieht vor allem Modelle aus dem VW-Konzern in Betracht. Aber auch chinesische Modelle gewinnen an Relevanz.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schaut besorgt auf die steigende Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen, wie sie im
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu will die von Präsident Emmanuel Macron seit Jahren vorangetriebene Rentenreform vorerst stoppen.
MehrWashington (dts Nachrichtenagentur) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland erneut nur leicht angehoben. Für 2025 gehen die
Mehr