Unter den Nutzern von Elektroautos in Deutschland steigt der Anteil derjenigen, die an der heimischen Wallbox laden, wie eine Umfrage des Energieversorgers E.ON zeigt. Demnach geben 72 Prozent der E-Autofahrer an, am häufigsten an der heimischen Wallbox zu laden. In den Jahren 2023 und 2022 lag der Anteil noch bei 66 beziehungsweise 64 Prozent. Als weitere häufig genutzte Lademöglichkeiten folgen Arbeitgeber, öffentliche Ladesäulen in der Stadt sowie Ladesäulen an Supermärkten und anderen Geschäften.
Hauptgrund für das häufige Laden an der heimischen Wallbox dürften die Kosten sein, da hier in der Regel günstiger getankt wird als an öffentlichen Ladesäulen. Als Hauptgründe für die Nutzung von Elektroautos nannten die Befragten daher auch die geringeren Energiekosten im Vergleich zu Benzin/Diesel (65 Prozent) sowie den Klimaschutz (50 Prozent).
Von den E-Auto-Nutzern mit Eigenheim gaben 74 Prozent an, bereits eine Photovoltaikanlage installiert zu haben, weitere 8 Prozent wollen dies in den nächsten drei Jahren tun. Auch hier spielt der finanzielle Anreiz die wohl wichtigste Rolle. 97 Prozent der E-Auto-Nutzer mit eigener PV-Anlage wollen deshalb künftig auch solare Überschussladung nutzen.
Motor
Umfrage zu Ladeverhalten - Eigene Wallbox mit Abstand am beliebtesten
- Mario Hommen/SP-X - 28. Oktober 2024, 16:21 Uhr

Das öffentliche Ladenetz in Deutschland wächst rasant. Doch Elektroautofahrer tanken am liebsten zu Hause - Tendenz steigend.
Weitere Meldungen
Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg Versicherung auf Basis einer Umfrage erstellt hat, landen
MehrTop Meldungen
Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht -
MehrDer Zauberwürfel genießt in der Europäischen Union weiter keinen Markenschutz. Das EU-Gericht in Luxemburg bestätigte am Mittwoch die Nichtigerklärung der Marken, die aus der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Tarifstreit mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ruft die Gewerkschaft Verdi zu mehrtägigen
Mehr