Gesundheit

WHO: Weltweit jährlich fast drei Millionen Todesfälle durch Alkohol

  • AFP - 25. Juni 2024, 15:05 Uhr
Bild vergrößern: WHO: Weltweit jährlich fast drei Millionen Todesfälle durch Alkohol
Bierausschank in Bar
Bild: AFP

Fast drei Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jährlich weltweit an den Folgen von Alkohol. Zwar sei die Todesrate in den vergangenen Jahren leicht gesunken, sie sei aber noch immer 'inakzeptabel hoch'.

Fast drei Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich weltweit an den Folgen von Alkohol. Zwar sei die Todesrate in den vergangenen Jahren leicht gesunken, sie sei aber noch immer "inakzeptabel hoch", heißt es in einem am Dienstag in Genf veröffentlichten Bericht der UN-Organisation. Alkohol verursache jedes Jahr weltweit fast einen von 20 Todesfällen - unter anderem durch Alkohol am Steuer, alkoholbedingte Gewalt sowie eine Vielzahl von Krankheiten. 

Dem Bericht zufolge wurden 2019 - den aktuellsten verfügbaren Statistiken - rund 2,6 Millionen Todesfälle weltweit auf Alkoholkonsum zurückgeführt. Dies seien 4,7 Prozent aller Todesfälle gewesen. Fast drei Viertel der Alkohol-Todesfälle betrafen den Angaben zufolge Männer. Schätzungsweise 209 Millionen Menschen lebten zudem im Jahr 2019 mit Alkoholabhängigkeit, also rund 3,7 Prozent der Weltbevölkerung.

"Substanzkonsum schadet der Gesundheit erheblich, er erhöht das Risiko chronischer Krankheiten und psychischer Störungen und er führt tragischerweise jedes Jahr zu Millionen vermeidbarer Todesfälle", erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Seit 2010 sei zwar weltweit ein gewisser Rückgang des Alkoholkonsums und der damit verbundenen Schäden zu verzeichnen. "Die gesundheitliche und soziale Belastung durch Alkoholkonsum ist jedoch nach wie vor inakzeptabel hoch."

Der WHO-Chef verwies zudem darauf, dass jüngere Menschen unverhältnismäßig stark betroffen sind: Der höchste Anteil der alkoholbedingten Todesfälle an der Gesamtzahl der Todesfälle entfiel 2019 laut WHO auf junge Menschen zwischen 20 und 39 Jahren.

Weitere Meldungen

Schutz vor schweren RSV-Infektionen: Stiko empfiehlt Impfung von Neugeborenen

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat für Neugeborene und wenige Monate alte Säuglinge eine vorbeugende Impfung zum Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen durch RSV empfohlen.

Mehr
Mammografiescreening ab Juli auch für Frauen bis 75 Jahre möglich

Das Mammografiescreening zur Früherkennung von Brustkrebs ist ab dem 1. Juli auch für Frauen zwischen 70 und 75 Jahren möglich. Der Anspruch endet mit dem 76. Geburtstag, wie der

Mehr
Studie: Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen hat Cannabis ausprobiert

Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen in Deutschland hat schon mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. Dies zeigt die sogenannte Drogenaffinitätsstudie 2023 der

Mehr

Top Meldungen

FDP pocht auf mehr Sanktionen beim Bürgergeld

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert in der Diskussion um den Bundeshaushalt mehr Sanktionen gegen Bürgergeld-Empfänger, die sich nicht an

Mehr
DGB kritisiert Koalitionspläne für längeres Arbeiten im Rentenalter

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel kritisiert Pläne der Regierungsspitzen, das freiwillige längere Arbeiten im Rentenalter durch neue finanzielle

Mehr
Günther verlangt gerechtere Kostenverteilung bei Energiewende

Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) pocht auf eine gerechtere Verteilung der Kosten für die Energiewende. Die aktuelle

Mehr