Im Fall des getöteten achtjährigen Jungen aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern wollen sich die Ermittler über die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" an die Öffentlichkeit wenden. Dabei sollten am Mittwochabend detaillierte Ermittlungsergebnisse präsentiert werden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Rostock mit.
Nach Angaben der Polizei wurde versucht, den Leichnam des ermordeten Jungen vermutlich zur Verschleierung der Spurenlage zu verbrennen. Die Polizei nannte als Zeitfenster den 10. Oktober zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr. Sie bat Zeugen, die sich in der Zeit in Klein Upahl befanden, Hinweise zu möglichen Beobachtungen zu geben.
Der Junge wurde laut Polizei bereits am Tag seines Verschwindens am 10. Oktober getötet. Sein Leichnam wurde vier Tage später in einem Waldstück in Klein Upahl, zehn Kilometer südwestlich von Güstrow, entdeckt.
Brennpunkte
Getöteter Junge aus Güstrow: Ermittler gehen zu "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
- AFP - 5. November 2025, 09:41 Uhr
Im Fall des getöteten achtjährigen Jungen aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern wollen sich die Ermittler über die ZDF-Sendung 'Aktenzeichen XY ... ungelöst' an die Öffentlichkeit wenden.
Weitere Meldungen
Vier Monate nach der Festnahme eines Dänen, der im Auftrag eines iranischen Geheimdiensts in Berlin jüdische Einrichtungen ausgespäht haben soll, ist ein mutmaßlicher Komplize
MehrEtwas mehr als fünf Monate nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei einer Polizeieskorte für den ungarischen Regierungschef Viktor Orban in Stuttgart hat der Prozess gegen die
MehrDie beiden aus fast dreieinhalbjähriger Haft im Iran entlassenen Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris haben sich für die anhaltende Unterstützung aus der Heimat bedankt.
MehrTop Meldungen
Cambridge (dts Nachrichtenagentur) - Die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin, die 2023 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, kann die Klagen der deutschen Wirtschaft
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2024 sind in Deutschland bundesweit 556.100 Ausbildungsstellen angeboten worden. Das entspricht einem Rückgang von 6.500 Stellen im
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die am Mittwoch im "Entlastungskabinett"
Mehr














