Brennpunkte

Taifun "Kalmaegi": Tausende Menschen auf den Philippinen in Sicherheit gebracht

  • AFP - 3. November 2025, 09:49 Uhr
Bild vergrößern: Taifun Kalmaegi: Tausende Menschen auf den Philippinen in Sicherheit gebracht
Flüchtende in der Stadt San Julian
Bild: AFP

Auf den Philippinen sind tausende Menschen vor einem herannahenden Taifun in Sicherheit gebracht worden. Der Taifun 'Kalmaegi' steuerte mit Windgeschwindigkeiten von 120 Stundenkilometern und Böen von bis zu 150 Stundenkilometern auf die zentrale Insel Leyte zu.

Auf den Philippinen sind tausende Menschen vor einem herannahenden Taifun in Sicherheit gebracht worden. Wie der Wetterdienst des Inselstaats mitteilte, steuerte Taifun "Kalmaegi" am Montag mit Windgeschwindigkeiten von 120 Stundenkilometern und Böen von bis zu 150 Stundenkilometern auf die zentrale Insel Leyte zu. 

In Palo und Tanauan hätten Evakuierungen begonnen, teilte der Katastrophenschutzbeauftragter von Leyte, Roel Montesa, mit. Beide Städte waren 2013 von schweren Sturmfluten getroffen worden, als der Supertaifun "Haiyan" auf den Philippinen gewütet hatte.

Auch auf der benachbarten Insel Samar werden nach Angaben der Behörden seit Sonntag tausende Menschen evakuiert - befürchtet wird dort Sturmflut mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Einige Städte hätten Zwangsevakuierungen angeordnet, sagte der Beamte Randy Nicart. Darunter sei auch die Stadt Guiuan, wo der Sturm voraussichtlich auf Land treffen werde.

Die Philippinen werden jedes Jahr von durchschnittlich 20 schweren Stürmen heimgesucht, die immer wieder dieselben verarmten Küstengebiete treffen. Mit "Kalmaegi" werde der Durchschnittswert für dieses Jahr jetzt schon erreicht, sagte die Wetterdienst-Expertin Charmaine Varilla der Nachrichtenagentur AFP. Bis Ende Dezember sei aber noch mit mindestens drei bis fünf Stürmen zu rechnen.

Der Klimawandel trägt Fachleuten zufolge dazu bei, dass sich tropische Wirbelstürme immer näher an den Küsten bilden, schneller an Stärke zunehmen und länger über Land bleiben.

Weitere Meldungen

Turm aus dem Mittelalter in Rom eingestürzt: Vermutlich ein Arbeiter verschüttet

Mitten in der Innenstadt von Rom ist ein Turm aus dem 13. Jahrhundert eingestürzt - unter den Trümmern wurde ein Arbeiter begraben. Am Torre dei Conti fanden gerade

Mehr
300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt

Nach der Entdeckung eines großen Drogenlabors im brandenburgischen Nauen haben die Ermittler noch mehr Rauschgift in der Halle gefunden. Es seien 300 Kilogramm weitere Drogen

Mehr
Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt

Eine vom Landgericht Hamburg verhängte Bewährungsstrafe für einen Arzt, der in der Coronapandemie dutzende falsche Maskenatteste ausstellte, ist rechtskräftig. Wie das

Mehr

Top Meldungen

Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff

In Dänemark ist eine Großanlage zur Herstellung von Wasserstoff eröffnet worden. Acht Elektrolyseure im westdänischen Fredericia produzieren in einer ersten Phase zunächst

Mehr
Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

Peine (dts Nachrichtenagentur) - Bei der Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll haben die zuständigen Experten die möglichen Regionen weiter eingegrenzt. Wie die

Mehr
Bundesregierung startet PR-Kampagne "Das kann Deutschland"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat am Montag eine großangelegte PR-Kampagne unter dem Titel "Das kann Deutschland" gestartet. Wie der stellvertretende

Mehr