Brennpunkte

Städtetag kritisiert Stopp ziviler Nutzung von Bundeswehrflächen

  • dts - 29. Oktober 2025, 08:53 Uhr
Bild vergrößern: Städtetag kritisiert Stopp ziviler Nutzung von Bundeswehrflächen
Privater Sicherheitsdienst an einer Kaserne (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Christian Schuchardt, hat mit scharfer Kritik auf die Ankündigung des Verteidigungsministeriums reagiert, die Umwandlung von Bundeswehr-Liegenschaften in zivile Nutzungen zu stoppen.

"Der jetzt vom Bund ausgesprochene Umwandlungsstopp von ehemaligen Bundeswehrstandorten ist für die betroffenen Kommunen eine riesige Herausforderung", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochsausgabe). "Beispielsweise sollten einige Flächen für dringend benötigte neue Wohnungen oder Studentenwohnheime genutzt werden und sich zu neuen modernen Stadtquartieren entwickeln. Diese Planungen liegen jetzt erst einmal auf Eis. Das ist ziemlich bitter gerade dort, wo die Menschen fest mit neuen Wohnungen gerechnet und sich darauf gefreut haben."

Gewiss könnten die Städte nachvollziehen, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Sicherheitslage verändert habe, fuhr Schuchardt fort. "Wichtig ist aber eine transparente Kommunikation über konkrete Perspektiven für Bundeswehr-Liegenschaften. Da ist noch viel Luft nach oben. Die Standortkommunen müssen zeitnah informiert werden, was die Überprüfungen ergeben haben und wie Entscheidungen ausfallen." Alternativ solle darüber nachgedacht werden, neue Kasernen an Standorten in der Nähe zu entwickeln oder Teilfreigaben in Betracht zu ziehen, "damit nicht alle Flächen vollständig blockiert werden".

Das Ministerium hatte mitgeteilt, dass von dem Konversionsstopp 187 ehemalige militärische Liegenschaften betroffen seien, die sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) befänden und grundsätzlich für eine Nutzung durch die Bundeswehr geeignet erschienen. Betroffen seien zudem 13 Liegenschaften, die die Bundeswehr noch betreibe und die anders als vorgesehen nicht aus der Nutzung genommen würden.

Weitere Meldungen

Sorge vor erneuten Krawallen: Polizei in Hamburg setzt zu Halloween auf Drohnen

Um mögliche Krawalle oder Straftaten frühzeitig zu erkennen, setzt die Polizei in Hamburg zu Halloween dieses Jahr auch auf Drohnen. Wo es erforderlich sei, werde die Polizei

Mehr
Bukarest: USA werden ihre Militärpräsenz an Nato-Ostflanke in Europa reduzieren

Die USA werden ihre Militärpräsenz im östlichen Europa nach Angaben der Regierung in Bukarest verringern. Die USA hätten Rumänien und andere Verbündete darüber informiert,

Mehr
Amok-Alarm an Schule in Hagen

Hagen (dts Nachrichtenagentur) - An einer Förderschule im nordrhein-westfälischen Hagen ist am Mittwoch ein Amok-Alarm ausgelöst worden. Die Polizei sei mit einem Großaufgebot

Mehr

Top Meldungen

Baumschulfläche sinkt deutlich - rund elf Prozent weniger Betriebe

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2025 haben in Deutschland 1.368 landwirtschaftliche Betriebe zusammen rund 15.350 Hektar Baumschulfläche bewirtschaftet. Wie das

Mehr
Chipmangel in der Industrie nimmt zu

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Materialknappheit bei den Herstellern von elektronischen und optischen Produkten hat im Oktober zugenommen. In einer aktuellen Umfrage des

Mehr
Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen an Passagieren

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Den deutschen Flughäfen fehlen offenbar weiter Millionen an Passagieren. Wie die "Rheinische Post" berichtet, erreichen die zehn größeren

Mehr