Bayerischen Ermittlern ist in internationaler Zusammenarbeit ein Schlag gegen im Darknet zugängliche pädokriminelle Plattformen mit Kinderpornos gelungen. Es sei gelungen die Plattformen "Videos Sebick" und "Videos Yad" mit weltweit über 350.000 registrierten Nutzern abzuschalten, teilte die federführende Generalstaatsanwaltschaft Bamberg am Mittwoch mit. In Brasilien sei ein 38 Jahre alter Peruaner festgenommen worden, der Betreiber der beiden Plattformen gewesen sein soll.
Den Angaben zufolge umfassten die beiden Plattformen 21.324 Videodateien mit einer Abspieldauer von insgesamt 660 Stunden, die Videos seien insgesamt knapp 900.000-mal abgerufen worden. Gegen eine monatliche Abogebühr von derzeit etwa 95 Euro konnten die Nutzer dort Videos sehen, die den teils schweren sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen. Nach den bisherigen Ermittlungen sollen auch Nutzer aus Europa und Deutschland die Seiten besucht haben.Â
Die Darknetseiten sollen in Rechenzentren in Deutschland betrieben worden sein. Der tatverdächtige Betreiber sei durch die Zusammenarbeit mit der brasilianischen Bundespolizei und den Verbindungsbeamten des Bundeskriminalamts im September im brasilianischen Bundesstaat Parana festgenommen worden. Ihm drohe nach brasilianischem Recht eine mehrjährige Haftstrafe.
Brennpunkte
Bayerische Ermittler: Pädophile Darknetplattform mit 350.000 Nutzern abgeschaltet
- AFP - 29. Oktober 2025, 10:33 Uhr
Bayerischen Ermittlern ist in internationaler Zusammenarbeit ein Schlag gegen im Darknet zugängliche pädokriminelle Plattformen mit Kinderpornos gelungen. Auf diesen waren 350.000 Nutzer registriert.
Weitere Meldungen
Den Haag (dts Nachrichtenagentur) - Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) plant offenbar, seine Bürosoftware von Microsoft durch das deutsche Programmpaket Open Desk zu
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesjustizministern Stefanie Hubig (SPD) mahnt zur Vorsicht bei der geplanten Anpassung der Gesetzgebung für die Bestrafung sogenannter
MehrEin Jahr nach der Flutkatastrophe in Spanien haben bei einer staatlichen Trauerfeier in Valencia der mehr als 230 Todesopfer gedacht worden. An der Zeremonie nahmen neben
MehrTop Meldungen
Nur wenige Tage nach der Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesnetzagentur hat ihre Entwürfe für den sogenannten NEST-Prozess finalisiert. Damit legt sie einen neuen Rahmen für die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Diskussion um die Sozialausgaben schlagen die Arbeitgeber radikale Milliardeneinsparungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vor.
Mehr














