Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere FDP-Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, wechselt in die Digitalwirtschaft. Wie die "Rheinische Post" (Dienstag) berichtet, hat er von der Bundesregierung grünes Licht für den Einstieg bei der "Bonn Consulting Group (BCG)" erhalten.
Das Unternehmen ist auf dem Gebiet der Software-Entwicklung, Digitalisierung und Cybersicherheit unter anderem mithilfe moderner KI tätig. Luksic war Landesvorsitzender der FDP im Saarland und saß von 2017 bis 2025 im Deutschen Bundestag. Er war bis zum Bruch der Ampel-Koalition Staatssekretär unter Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Der 46-Jährige bekleidete zudem den Posten des Aufsichtsratschefs der Autobahn GmbH.
Luksic sagte der "Rheinischen Post": "Ich sehe die beträchtlichen Chancen, die uns die Digitalisierung bietet, wenn wir sie richtig nutzen." Schon als Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium habe er sich die notwendigen Rahmenbedingungen vorgenommen.
Auch den früheren FDP-Parteichef Christian Lindner zieht es in die Wirtschaft. Der ehemalige Bundesfinanzminister soll einen Einstieg bei der US-Beratungsfirma Teneo planen.
Technologie
Ex-FDP-Staatssekretär Luksic wechselt in die Digitalwirtschaft
- dts - 28. Oktober 2025
.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Kommission hat bei Tiktok und Meta vorläufig Verstöße gegen ihre Verpflichtungen zur Gewährung eines angemessenen Zugangs
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - DHL-Chef Tobias Meyer hat eine mögliche Bezuschussung von Zeitungsverlagen für die Zustellung ihrer Zeitungen und Magazine ins Spiel gebracht.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Mehr als die Hälfte der deutschen Handwerksunternehmen hat eine eigene Präsenz oder Werbung in sozialen Medien, um auf sich aufmerksam zu
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Annika Klose, hat die Rentenpolitik der Bundesregierung verteidigt.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung erwägt einen Kompromiss zum Verbrenner-Aus, der die Neuzulassung von Plug-in-Hybriden nach 2035 verbietet. Das berichten die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Wegen finanzieller Fehlgriffe einzelner berufsständischer Versorgungswerke in Deutschland spricht sich die Linke im Deutschen Bundestag für den
Mehr














