Politik

Venezuela beschuldigt USA der "Provokation" nach Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe

  • AFP - 27. Oktober 2025, 01:03 Uhr
Bild vergrößern: Venezuela beschuldigt USA der Provokation nach Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe
Der Zerstörer "USS Gravely" vor Trinidad und Tobago
Bild: AFP

Venezuela hat die Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe in die Karibik als 'Provokation' angeprangert. Dabei handele es sich um eine 'militärische Provokation', die darauf abziele, 'einen Krieg in der Karibik zu provozieren', erklärte die Regierung in Caracas.

Venezuela hat die Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe in die Karibik als "Provokation" angeprangert. "Venezuela verurteilt die militärische Provokation Trinidad und Tobagos in Zusammenarbeit mit der CIA, die darauf abzielt, einen Krieg in der Karibik zu provozieren", erklärte die Regierung von Venezuelas Machthaber Nicolás Maduro am Sonntag. Zuvor traf der US-Zerstörer "USS Gravely" im unmittelbar vor Venezuela gelegenen Karibikstaat Trinidad und Tobago ein, nachdem das Pentagon bereits den US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" in die Karibik beordert hatte.

Die Regierung von Trinidad und Tobago hatte die bevorstehende Ankunft des US-Kriegsschiffs "USS Gravely" bereits am Donnerstag bekanntgegeben. Vor der Hauptstadt Port of Spain soll der Zerstörer nun bis Donnerstag verbleiben, in dieser Zeit sollen Soldaten der US-Marineinfanterie nach offiziellen Angaben gemeinsame Übungen mit den Streitkräften des Inselstaats abhalten. 

Wenige Stunden nach dem Anlegen der "USS Gravely" vor Trinidad erklärte die venezolanische Regierung in Caracas, sie habe "eine Gruppe von Söldnern" festgenommen, denen sie Verbindungen zum US-Auslandsgeheimdienst CIA vorwarf. Die Gruppe habe einen "Angriff unter falscher Flagge" vorbereitet, der zu einer "ausgewachsenen militärischen Konfrontation" eskalieren könnte.

Zugleich kritisierte Caracas die für die kommenden Tage angekündigten Militärübungen. Dies sei "eine feindselige Provokation gegen Venezuela und eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in der Karibik".

Die USA haben seit August insgesamt acht Kriegsschiffe, zehn F-35-Kampfjets und ein Atom-U-Boot in die Karibik entsandt. Dem Verteidigungsministerium in Washington zufolge sind die Schiffe Teil eines seit Wochen laufenden groß angelegten Einsatzes gegen Drogenschmuggel. In dessen Verlauf hat das US-Militär bislang zehn Schiffe beschossen und dabei zahlreiche Menschen getötet. Damit wurden die Spannungen mit Venezuela weiter verschärft.

US-Präsident Donald Trump wirft dem venezolanischen Staatschef Maduro vor, Drogenbanden zu kontrollieren. Die venezolanische Führung weist dies zurück und wirft den USA vor, die linksnationalistische Regierung in Caracas stürzen zu wollen.

Weitere Meldungen

Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin

In einem Festakt begeht das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Montag (11.00 Uhr) den 75. Jahrestag seiner Gründung. Der neue Verfassungsschutzpräsident Sinan Selen wird

Mehr
Bildungsministerin Prien reist nach Israel

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) reist am Montag zu einem dreitägigen Besuch nach Israel. Im Fokus der Reise stehen der deutsch-israelische Jugendaustausch,

Mehr
US-Präsident Trump fliegt von Malaysia weiter nach Japan

US-Präsident Donald Trump hat den ersten Stopp seiner mehrtägigen Asien-Reise, Malaysia, in Richtung Japan verlassen. Die Präsidentenmaschine Air Force One startete am

Mehr

Top Meldungen

Tarifstreit bei US-Flugzeugbauer Boeing: Streikende Beschäftigte lehnen viertes Angebot ab

Beim US-Flugzeugbauer Boeing haben mehr als 3000 seit August streikende Beschäftigte mehrerer Kampfflugzeugwerke zum vierten Mal ein Angebot des Arbeitgebers abgelehnt. "Boeing

Mehr
Lies kritisiert Abhängigkeit von China bei Batterieproduktion

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) kritisiert die deutsche Abhängigkeit von China bei der Batteriezellenproduktion. Im

Mehr
Bovenschulte fordert Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen -

Bremen (dts Nachrichtenagentur) - Der Bremer Bürgermeister und künftige Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte (SPD) hat eine grundsätzliche Neuordnung des föderalen

Mehr