Mit Beginn der Erkältungszeit steigt die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland steil an. Das teilte die Krankenkasse Barmer am Freitag in Berlin mit. Die Rate der Krankschreibungen wegen Atemwegsinfektionen erhöhte sich demnach zwischen Mitte August und Ende September massiv von 99 auf 215 Betroffene je 10.000 eigene Versicherte. Die Barmer riet dazu, das Immunsystem zu stärken.
"Dazu gehören unter anderem ausreichend Schlaf sowie eine Vitamin-C- und eiweißreiche Ernährung", erklärte die leitende Medizinerin der Kasse, Ursula Marschall. Laut Barmer geht der deutliche Anstieg der Krankschreibungen überwiegend auf verbreitete Infekte wie Schnupfen zurück. Ausfälle wegen Grippe und Corona spielten bisher "nur eine untergeordnete Rolle". Es sei offen, ob es ein "Grippewinter" werde.
Brennpunkte
Erkältungszeit: Krankenkasse meldet steilen Anstieg bei Atemwegsinfekten
- AFP - 24. Oktober 2025, 12:42 Uhr
Mit Beginn der Erkältungszeit steigt die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland steil an. Das teilte die Krankenkasse Barmer in Berlin mit. Sie registriert wachsende Raten von Krankschreibungen. Grippe und Corona sind bisher aber selten.
Weitere Meldungen
Weil sie eine Zwölfjährige vergewaltigt, gefoltert und ermordet hat, ist eine junge Frau von einem französischen Gericht zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit einer
MehrDie New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat in einem von Präsident Donald Trump veranlassten Strafverfahren auf unschuldig plädiert. Die 67-Jährige wies am Freitag
MehrZweieinhalb Wochen nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die designierte Herdecker Bürgermeisterin Iris Stalzer (SPD) hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - In den USA ist die Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September gestiegen. Das teilte die US-Statistikbehörde am
MehrMainz (dts Nachrichtenagentur) - Die Konferenz der Regierungschefs der Länder hat in Mainz Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, zur Verbesserung der Sicherheit und zur
MehrDer Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt
Mehr














