Politik

Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern

  • AFP - 21. Oktober 2025, 10:25 Uhr
Bild vergrößern: Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern
Schüler und Schülerinnen an Computern
Bild: AFP

In immer mehr Bundesländern gibt es an allgemeinbildenden Schulen inzwischen Informatik als Pflichtfach. Nur in Berlin, Brandenburg und Hessen wird es absehbar kein Pflichtfach Informatik geben, wie die Gesellschaft für Informatik mitteilte.

In immer mehr Bundesländern gibt es an allgemeinbildenden Schulen inzwischen Informatik als Pflichtfach. Nur in Berlin, Brandenburg und Hessen wird es absehbar kein Pflichtfach Informatik geben, wie die Gesellschaft für Informatik, der Stifterverband und die Heinz-Nixdorf-Stiftung am Dienstag in Berlin mitteilten.

Nachdem seit Beginn des neuen Schuljahres auch Schülerinnen und Schüler in Hamburg verpflichtenden Informatikunterricht erhalten, führten damit nun zehn Bundesländer Informatik als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulen ein. Vor fünf Jahren waren es erst vier Bundesländer gewesen.

Sachsen-Anhalt geht demnach mit einem verpflichtenden Informatikunterricht an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen einen Sonderweg, an Gymnasien wird dies dort nicht eingeführt. Im kommenden Schuljahr werden Bremen und ab 2028/2029 auch Rheinland-Pfalz folgen. Bei den Schlusslichtern Berlin, Brandenburg und Hessen gibt es demnach bislang keine ähnlichen Planungen.

Große Unterschiede bestehen der Analyse zufolge beim Umfang der Informatikstunden in den Klassen fünf bis zehn. Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt demnach sechs Wochenstunden Informatikunterricht, wobei sich diese Stunden auf alle Jahrgangsstufen beziehen. Dies bedeutet beispielsweise jeweils eine Stunde von der fünften bis zur zehnten Klasse. Nur Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Saarland entsprechen dieser Empfehlung.

Zudem hinkt Informatik in der gymnasialen Oberstufe nach wie vor den Naturwissenschaften hinterher. Bundesweit belegten demnach im Schuljahr 2023/2024 nur 16 Prozent der Jugendlichen Informatikkurse. Die Quote liegt damit weit hinter jener der Fächer Physik und Chemie mit jeweils 38 Prozent oder Biologie mit 78 Prozent. In der Oberstufe ist laut KMK-Vorgaben lediglich eine Naturwissenschaft verpflichtend, Informatik kann darüber hinaus zusätzlich angeboten und belegt werden.

Weitere Meldungen

Nach Merz' "Stadtbild"-Äußerungen: Demo vor CDU-Parteizentrale in Berlin

Mehrere hundert Menschen haben am Dienstagabend vor der CDU-Zentrale in Berlin gegen Parteichef und Bundeskanzler Friedrich Merz und dessen jüngste Äußerungen über

Mehr
Reise nach Katar: Erdogan strebt Kauf von gebrauchten Eurofighter-Kampfjets an

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist am Dienstag zu einem Besuch nach Katar aufgebrochen, wo er offenbar Gespräche über den Kauf von gebrauchten

Mehr
"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel

Die Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wegen seiner Äußerungen zu Migranten im "Stadtbild" weitet sich aus. Der Generalsekretär des Koalitionspartners SPD, Tim

Mehr

Top Meldungen

Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE

Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Auf dem Gewerkschaftstag in Hannover wählten die Delegierten ihn am Dienstag

Mehr
Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, hat der Personalausschuss am Montagnachmittag

Mehr
Studie: US-Ausnahmeregelung schwächt globale Mindeststeuer

München (dts Nachrichtenagentur) - Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit

Mehr