Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.Â
Das Rebhuhn, das kürzlich zum Vogel des Jahres 2026 gewählt wurde, ist aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft stark gefährdet. Der Umweltschutzorganisation Nabu zufolge brach der Bestand in Deutschland seit 1980 um 87 Prozent ein. Zu den Schutzmaßnahmen gehören laut DJV die Fangjagd auf Raubsäuger wie Füchse oder Waschbären sowie Blühstreifen an Feldrändern von mindestens 20 Metern Breite. Â
Brennpunkte
Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen
- AFP - 20. Oktober 2025, 11:05 Uhr

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV in Berlin mit.
Weitere Meldungen
Die Bundesregierung sorgt sich nach der jüngsten Konfrontation zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas um den Bestand der Waffenruhe im Nahen Osten. "Der zeitweilige
MehrVor dem Oberlandesgericht München hat am Montag ein weiteres Verfahren in der sogenannten Aserbaidschan-Affäre um Bestechung von Parlamentariern begonnen. Angeklagt ist der
MehrSechseinhalb Jahre nach dem Verschwinden der Jugendlichen Rebecca aus Berlin gibt es offenbar einen neuen Ermittlungsansatz. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft
MehrTop Meldungen
Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Staaten haben sich mehrheitlich für ein Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027 ausgesprochen. Beim Treffen der
MehrDie Marinesparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp, TKMS, ist am Montag erfolgreich an der Börse in Frankfurt gestartet. Der Aktienkurs lag zunächst bei 60 Euro und stieg wegen
MehrEine Mehrheit der EU-Länder hat sich für ein Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027 ausgesprochen. Die EU-Energieministerinnen und -minister votierten am Montag in
Mehr