Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) blickt mit Sorge auf die internationale Lage in Nahost und in der Ukraine. "Die Lage ist fragil, und sie bleibt fragil", sagte Frei den Sendern RTL und ntv zur Situation in Gaza, wo die israelische Armee am Wochenende Luftangriffe gestartet hatte als Reaktion auf den Beschuss ihrer Soldaten.
"Wir haben eine Chance wie selten zuvor auf Frieden im Nahen Osten. Aber es ist eben bislang auch nur eine Chance, die sich noch realisieren muss", so der CDU-Politiker weiter. "Wir dürfen nicht vergessen: Seit Jahrzehnten bemüht man sich um Frieden in der Region. Und deshalb ist es gut, dass wir jetzt so weit sind, wie wir sind. Aber es ist ein fragiler Frieden, und es muss geschaut werden, dass wir Stück für Stück weiterkommen auf der Verwirklichung des Planes der USA."
Zu Berichten, US-Präsident Donald Trump habe vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beim jüngsten Treffen in Washington angeblich verlangt, die komplette östliche Donbass-Region an Russland abzutreten, sagte Frei: "Wenn es tatsächlich so wäre, dann würde das ja bedeuten, dass Putin sozusagen die Ziele, die er militärisch nicht erreichen konnte, jetzt seit Jahren, dass er die auf dem Verhandlungswege bekommen würde." Und das könne niemals Sinn der Sache sein.
"Fakt ist, ohne dass ich das näher bewerten kann, dass Donald Trump und die USA eben von entscheidender Bedeutung sind, wenn es darum geht, die Ukraine gegen die russische Aggression zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass Putin nicht einseitig die regelbasierte Ordnung und auch die Nachkriegs-, Friedens- und Freiheitsordnung in Europa zerstört."
Brennpunkte
Frei blickt mit Sorge auf Lage in Nahost und der Ukraine
- dts - 20. Oktober 2025, 09:02 Uhr

.
Weitere Meldungen
Die Bundesregierung sorgt sich nach der jüngsten Konfrontation zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas um den Bestand der Waffenruhe im Nahen Osten. "Der zeitweilige
MehrVor dem Oberlandesgericht München hat am Montag ein weiteres Verfahren in der sogenannten Aserbaidschan-Affäre um Bestechung von Parlamentariern begonnen. Angeklagt ist der
MehrSechseinhalb Jahre nach dem Verschwinden der Jugendlichen Rebecca aus Berlin gibt es offenbar einen neuen Ermittlungsansatz. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft
MehrTop Meldungen
Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Staaten haben sich mehrheitlich für ein Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027 ausgesprochen. Beim Treffen der
MehrDie Marinesparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp, TKMS, ist am Montag erfolgreich an der Börse in Frankfurt gestartet. Der Aktienkurs lag zunächst bei 60 Euro und stieg wegen
MehrEine Mehrheit der EU-Länder hat sich für ein Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027 ausgesprochen. Die EU-Energieministerinnen und -minister votierten am Montag in
Mehr