Lifestyle

Klingbeil will Ministerien beim Sondervermögen überwachen

  • dts - 16. Oktober 2025, 11:24 Uhr
Bild vergrößern: Klingbeil will Ministerien beim Sondervermögen überwachen
Boris Pistorius, Lars Klingbeil, Alexander Dobrindt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) nimmt seine Kabinettskollegen bei den Investitionen an die Leine. In einem Brief an die anderen Minister, über den das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) berichtet, kündigte er Kontrollen an, wie sie das Geld aus dem 500 Milliarden Euro großen Sondervermögen für die Infrastruktur (SVIK) ausgeben. "Ein adäquates und bereichsübergreifendes Monitoring des Investitionsfortschritts des SVIK ist ein zentraler Erfolgsfaktor", schreibt er.

Der Vizekanzler will offenbar dem Eindruck vorbeugen, dass nun jedes Ressort eigene Wunschprojekte finanzieren könne. Auch wenn das Sondervermögen 500 Milliarden Euro umfasse, "sollte uns klar sein, dass diese zusätzlichen Mittel begrenzt sind und wir deshalb ziel- und wirkungsorientiert vorgehen müssen", mahnt Klingbeil. "Wir müssen deshalb die richtigen Schwerpunkte setzen und die Mittel dort einsetzen, wo es am meisten nottut." Dafür brauche es "angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungsphase".

Klingbeil fordert in seinem Brief, dass die anderen Ressorts Informationen über ihre Vorhaben an das Finanzministerium schicken. "Ich setze deshalb auf Ihre Unterstützung dieses Anliegens durch entsprechende Zulieferungen", schreibt Klingbeil. Und er macht deutlich, dass sein Haus die Projekte nicht nur im Vorfeld prüfen will. Es seien ebenfalls "Erfolgskontrollen" notwendig, "mit denen wir sicherstellen wollen, dass die zusätzlichen schuldenfinanzierten Mittel auch tatsächlich die gewünschte Wirkung erzielen".

Im Finanzministerium wird nach Informationen des "Handelsblatts" aus Regierungskreisen eine Taskforce aus Beamten verschiedener Abteilungen eingerichtet, die den Umgang mit dem Sondervermögen überwacht.

Weitere Meldungen

SPD-Basis startet Mitgliederbegehren gegen Bürgergeld-Reform

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In einem Mitgliederbegehren wenden sich Teile der SPD-Basis gegen die von der Bundesregierung geplante Bürgergeldreform. "Die SPD darf keine

Mehr
NRW fordert bessere Finanzierung für Bundesfernstraßen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Vor der am Mittwoch beginnenden Verkehrsministerkonferenz (VMK) ruft der nordrhein-westfälische Ressortchef Oliver Krischer (Grüne) den

Mehr
Zwei Drittel fordern von Merz mehr Sorgfalt bei der Wortwahl

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Zusammenhang mit der "Stadtbild"-Debatte fordern zwei Drittel der Deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf, seine Worte und

Mehr

Top Meldungen

Nach US-Sanktionen: Russischer Ölkonzern Lukoil kündigt Verkauf von Auslandsvermögen an

Wenige Tage nach der Bekanntgabe von US-Sanktionen gegen Lukoil hat der russische Erdöl-Konzern den Verkauf seines Auslandsvermögens angekündigt. "Aufgrund der Einführung

Mehr
Ifo-Chef gegen SPD-Pläne für Erbschafts- und Vermögenssteuer

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat vor einer stärkeren Besteuerung von hohen Erbschaften und Vermögen gewarnt. Fuest sieht

Mehr
Aiwanger kritisiert Erbschaftssteuerpläne der SPD

München (dts Nachrichtenagentur) - Bayerns Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Erbschaftssteuerpläne von Jusos und Seeheimer

Mehr