Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé plant den Abbau von 16.000 Stellen weltweit. "Die Welt verändert sich und Nestlé muss sich schneller verändern", erklärte Konzernchef Philip Navratil am Donnerstag zur Veröffentlichung von Konzernergebnissen. Das bringe "schwierige, aber notwendige Entscheidungen zum Personalabbau" mit sich. Demnach sollen die Stellen über den Zeitraum der nächsten beiden Jahre abgebaut werden.
Die betroffenen Arbeitsplätze umfassen 12.000 Bürojobs in verschiedenen Funktionen, wie das Unternehmen weiter erklärte. Zudem gehe es um 4000 Stellen im Rahmen bereits laufender Initiativen zur Steigerung der Produktion in der Fertigung und Lieferkette.Â
Das Unternehmen, zu dem Marken wie Nespresso, Kitkat und Perrier gehören, veröffentlichte am Donnerstag auch seine Neunmonatszahlen. Demnach sank der Umsatz in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 1,9 Prozent auf umgerechnet 71 Milliarden Euro.Â
Navratil war erst im September Konzernchef geworden. Sein Vorgänger Laurent Freixe war wegen einer geheimgehaltenen Liebesbeziehung mit einer Mitarbeiterin entlassen worden.
Wirtschaft
Nestlé will in den kommenden zwei Jahren weltweit 16.000 Stellen streichen
- AFP - 16. Oktober 2025, 08:06 Uhr

Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé plant den Abbau von 16.000 Stellen weltweit. 'Die Welt verändert sich und Nestlé muss sich schneller verändern', erklärte Konzernchef Philip Navratil am Donnerstag.
Weitere Meldungen
Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darf künftig als Angel-Investor tätig werden. Wie das Portal "Gründerszene"
MehrLuxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Ein Blitzeinschlag in ein Flugzeug kann als "außergewöhnlicher Umstand" gelten, der ein Luftfahrtunternehmen von der Verpflichtung zur
MehrLuxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Haustiere gelten im Luftverkehr in der Europäischen Union als "Reisegepäck". Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem am
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) drängt auf mehr rein europäische Handelsabkommen. "Jedes neue Abkommen stärkt Europas
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Lasten lokaler Gewerbesteuern landen in erheblichem Umfang bei den Eigentümern von Immobilien. Dies zeigt eine neue Studie des
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands Unternehmen kämpfen nicht nur mit der Rezession und geopolitischen Krisen - die Schlüsselindustrien zweifeln zunehmend an ihrer
Mehr