In Hildesheim hat sich 14-jähriger Autofahrer eine halsbrecherische Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Wie die Beamten in der niedersächsischen Stadt mitteilten, beschleunigte der Jugendliche in der Nacht zum Mittwoch im Stadtgebiet auf bis zu 150 Stundenkilometer und raste mehrfach über rote Ampeln und eine Kreuzung mit Querverkehr. Mit an Bord war ein ebenfalls 14-jähriger Mitfahrer. Am Ende schnappte die Polizei beide Insassen.
Den Beamten zufolge gehörte das Auto dem Vater des 14-jährigen Fahrers, während der Verfolgungsfahrt kollidierte dieser unter anderem auch mit einer Verkehrsinsel. Die Besatzung eines Streifenwagens bemerkte den im Frontbereich beschädigten Wagen mit den Jugendlichen demnach gegen 03.45 Uhr und wollte diese kontrollieren. Daraufhin gab der Fahrer Gas.
Die Flucht endete letztlich in einer Sackgasse, an dessen Ende das Auto mit den beiden 14-Jährigen auf einen Acker fuhr und liegenblieb. Polizisten fassten die weglaufenden Jugendlichen, brachten sie zur Wache und übergaben sie später an ihre Erziehungsberechtigten. Nun laufen Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Unfallflucht.
Brennpunkte
Niedersachsen: 14-jähriger Autofahrer flüchtet mit Tempo 150 vor Polizei
- AFP - 15. Oktober 2025, 13:09 Uhr

In Hildesheim hat sich 14-jähriger Autofahrer eine halsbrecherische Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Laut Beamten beschleunigte der Jugendliche im Stadtgebiet auf bis zu 150 Stundenkilometer und raste mehrfach über rote Ampeln.
Weitere Meldungen
Weil er einen Bekannten ausgeraubt und ermordet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Freiburg Anklage gegen einen 47-Jährigen erhoben. Ihm wird Mord sowie Raub mit Todesfolge
MehrAnlagebetrüger haben von einem 35-Jährigen aus Bayern mindestens 100.000 Euro erbeutet. Er fiel auf vermeintliche Kryptotrader herein, wie die Polizei Kempten am Mittwoch
MehrDer politisch aufgeheizte Streit um den Zuschnitt von Wahlkreisen in den USA ist erneut ein Thema auch für das Oberste Gericht des Landes. Der Supreme Court in Washington wollte
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll im kommenden Jahr weiterhin 2,9 Prozent betragen, um die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Ökonom Hans-Werner Sinn fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. "Bei der jährlichen Arbeitszeit steht Deutschland ziemlich am Ende der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Koalition beschlossenen Maßnahmen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) genügen aus Sicht der Branche nicht, um höhere
Mehr