Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Dax ist am Mittwoch mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.265 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent über dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten BASF, Adidas und Airbus, am Ende Rheinmetall, FMC und Siemens Energy.
"Wieder einmal beruhigt die Fed die Märkte", sagte Thomas Altmann von QC Partners. Die Märkte könnten sich auf den Fed-Put verlassen. "Wenn es ungemütlich wird, interveniert die Fed." Eine Oktober-Zinssitzung sei schon vor Powells gestriger Rede mit einer beinahe 100-Prozent-Wahrscheinlichkeit eingepreist gewesen. "Es war die Aussicht auf einen langsameren Abbau der Bilanzsumme, die an den Börsen so gut angekommen ist. Damit würde die Fed ihr aktuelles quantitative tightening verlangsamen."
Auch im Laufe des Tages blicken die Abgeordneten nach Washington, wo am Nachmittag (deutsche Zeit) neue Inflationsdaten veröffentlicht werden.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochmorgen etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1632 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8597 Euro zu haben.
Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 62,15 US-Dollar; das waren 24 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Finanzen
Dax startet leicht im Plus - Fed beruhigt die Märkte
- dts - 15. Oktober 2025, 09:34 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Am Mittwoch hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.181 Punkten berechnet, ein Minus in
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Dax ist am Mittwoch nach einem halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter knapp im grünen Bereich
MehrNew York (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 46.270 Punkten berechnet, ein Plus in
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Dennoch sind die Vermögen in Deutschland weiterhin sehr
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll im kommenden Jahr weiterhin 2,9 Prozent betragen, um die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Ökonom Hans-Werner Sinn fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. "Bei der jährlichen Arbeitszeit steht Deutschland ziemlich am Ende der
Mehr