Brennpunkte

Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme

  • AFP - 9. Oktober 2025, 16:57 Uhr
Bild vergrößern: Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme
Justitia
Bild: AFP

Die Herabwürdigung deutscher Staatsbürger als 'Türken mit einem deutschen Pass' und die damit verbundene Unterscheidung zwischen Deutschen mit und ohne ausländische Wurzeln rechtfertigt eine Disziplinarmaßnahme gegen einen verbeamteten Professor.

Die Herabwürdigung von deutschen Staatsbürgern als "Türken mit einem deutschen Pass" und die damit verbundene Unterscheidung zwischen Deutschen mit und ohne ausländische Wurzeln rechtfertigt eine Disziplinarmaßnahme gegen einen verbeamteten Professor. Das Vertrauen von Dienstherr und Studierenden werde beschädigt, erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Es ging um das umstrittene Buch "Kulturkampf um das Volk". (Az. 2 A 6.24)

Der Autor Martin Wagener unterrichtet Anwärter und Beamte des Bundesnachrichtendiensts (BND) an der Hochschule des Bundes. In dem 2021 veröffentlichten Buch schreibt er unter anderem über einige prominente Deutsche mit türkischen Wurzeln, dass ihre Heimat nicht Deutschland sei und sie in ihrem Herzen zuerst Türken blieben. Es könne nicht erwartet werden, dass sie sich patriotisch zu Deutschland bekennen.

Der BND holte erst ein rechtwissenschaftliches Gutachten ein und leitete dann ein Disziplinarverfahren gegen Wagener ein. Im Mai 2024 entschied er, dessen Bezüge für zwei Jahre um ein Zehntel zu kürzen. Denn der Professor habe mit dem propagierten "ethnisch-kulturellen" Volksbegriff gegen seine beamtenrechtliche Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten verstoßen.

Er führe mit der Differenzierung eine Kategorie ein, die das Grundgesetz bewusst nicht enthalte und die zu einer Abstufung der deutschen Staatsangehörigen führe. Wagener legte dagegen Widerspruch ein, hatte aber keinen Erfolg. Nun wurde auch seine Klage gegen die Disziplinarmaßnahmen abgewiesen.

Wagener habe gegen seine beamtenrechtliche Pflicht verstoßen, erklärte das Gericht. Die Wissenschaftsfreiheit befreie ihn nicht davon. Beamte müssten sich so verhalten, dass das für die Ausübung ihrer Dienstpflichten notwendige Vertrauen nicht beeinträchtigt werde. Das sei hier nicht der Fall. Wageners Ausführungen stuften deutsche Staatsangehörige in bewertender Weise ab.

Weitere Meldungen

Trump über Krieg in der Ukraine: Westen erhöht den Druck

Angesichts des ausbleibenden Fortschritts bei den Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine hat US-Präsident Donald Trump eine Verstärkung des Einsatzes des

Mehr
Wadephul schließt deutsche Beteiligung an Gaza-Friedenstruppe aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will keine deutschen Soldaten nach Gaza schicken. An einer möglichen Friedenstruppe wolle sich

Mehr
Macron: Israelischer Siedlungsbau im Westjordanland bedroht Palästinenserstaat

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor einem Ausbau israelischer Siedlungen in dem von Israel besetzten Westjordanland gewarnt. Der Siedlungsbau stelle eine "existenzielle

Mehr

Top Meldungen

Auto-Gipfel: Dröge wirft Merz Rückschritt beim Klimaschutz vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem sogenannten "Auto-Gipfel" im Kanzleramt am Donnerstag haben die Grünen eine mögliche Aufweichung der Klimaschutzvorschriften für

Mehr
Jusos rufen SPD-Abgeordnete zu Blockade von Bürgergeld-Reform auf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Jusos haben die von Union und SPD im Koalitionsausschuss verabredete Reform des Bürgergelds scharf kritisiert und die SPD-Abgeordneten zu

Mehr
Auto-Gipfel: Merz will Autos mit CO2-Ausstoß auch nach 2035 zulassen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem sogenannten Automobildialog im Bundeskanzleramt hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigt, dass er sich dafür einsetzen

Mehr