Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In beiden Regierungsfraktionen und im Bundesgesundheitsministerium gibt es Bereitschaft, über eine Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung zu diskutieren. Das berichtet der "Tagesspiegel Background".
Grundgedanke ist dabei, Tabak durch eine Verteuerung unattraktiver zu machen und die damit generierten Einnahmen zu nutzen, um die Folgekosten des Konsums für die Krankenkassen auszugleichen. Die Steuermittel würden demnach direkt in den Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung fließen.
"Eine risikogerechte Besteuerung von Tabakprodukten ist überfällig", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt (CDU). Wer die gesundheitlichen und finanziellen Folgen des Rauchens ernst nehme, "muss das Verursacherprinzip stärker in den Mittelpunkt rücken". Wichtig sei dabei aber, dass zusätzliche Steuern "konsequent in den Gesundheitsfonds fließen und gezielt für Prävention und Entwöhnung eingesetzt werden", so Borchardt. Eine Erhöhung müsse über "reine Steuerpolitik" hinausgehen.
Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christos Pantazis, bezeichnete es als "interessantes Signal", dass die Union in der Frage offenbar dazu bereit ist, von ihrer bisherigen Ablehnung einer Sonderabgabe auf Tabakprodukte abzukehren. Eine Erhöhung der Tabaksteuer könne "ein wirksames Instrument sein, wenn sie klug ausgestaltet ist". Seine Fraktion, so Pantazis, sei hier "jederzeit gesprächsbereit - vorausgesetzt, es handelt sich nicht um reine Symbolpolitik, sondern um einen echten Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit".
Tino Sorge (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, äußerte sich zurückhaltender, aber ebenfalls offen für eine Diskussion. Durch Rauchen und Passivrauchen entstünden dem Gesundheitssystem jährliche Folgekosten in Höhe von rund 30 Milliarden Euro, weitere 67 Milliarden an indirekten Kosten, etwa durch Arbeitsunfähigkeit oder frühzeitiges Versterben von Menschen.
Auch er wisse, sagte Sorge, "dass das Steuerthema eine Lenkungswirkung hat", man deshalb auch "die politische Debatte führen" müsse. Steuererhöhungen "könnte man machen", allerdings sei er der Meinung, "dass man diese Steuermittel dann zielgerichteter ins Gesundheitssystem fließen lassen" müsse.
Finanzen
Koalition zeigt sich offen für Tabak-Sondersteuer
- dts - 9. Oktober 2025, 06:00 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Übergabe des Erweiterungsbaus für das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus an den Deutschen Bundestag verzögert sich offenbar bis Mitte 2026. Das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erwägt offenbar, zum Stopfen der Milliarden-Löcher in der gesetzlichen Krankenversicherung die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat der sogenannten "Rente mit 73" eine Absage erteilt. "Das steht zurzeit nicht zur Debatte",
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Anlässlich des Autogipfels an diesem Donnerstag im Kanzleramt fordert die Linke einen staatlichen Transformationsfonds in Höhe von 20
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Klimaschutzbewegung "Fridays For Future" (FFF) reagiert auf die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zum EU-Verbrenner-Aus mit
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Jens Südekum, persönlicher Berater von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), hat sich gegen einen neuen Kauf-Bonus für E-Autos
Mehr