Österreichs Abgeordneten wurde das Essen im Parlamentsrestaurant in Wien als nachhaltige Bio-Kost aus regionalen Produkten angepriesen, tatsächlich bekamen sie aber offenbar auch Tiefkühlkost aus Asien. Mögliche Konsequenzen für den Pachtvertrag der feinen Parlamentskantine "Kelsen" würden noch geprüft, teilte die Parlamentsdirektion nun mit, ohne eine Frist zu nennen. Am Mittwoch hatte die österreichische Wochenzeitung "Falter" über den Etikettenschwindel berichtet, der auch noch staatlich subventioniert wurde.
Bei einem vermeintlichen Zanderfilet aus der Region habe es sich in Wirklichkeit um tiefgefrorenen Fisch aus Kasachstan gehandelt, hieß es in dem Falter-Bericht. Der Wochenzeitung vorliegende Rechnungen belegten, dass zumindest nicht immer regionale Produkte in Bio-Qualität verwendet worden seien. Demnach kamen auch Goldbrassenfilets aus der Türkei, Garnelen aus Bangladesch und Frühlingsrollen aus China auf den Tisch.Â
Selbst der Tafelspitz, ein ur-österreichisches Rindfleisch-Gericht, stammte demnach nicht aus der Gegend, sondern aus den Niederlanden - und das obwohl es auf der Restaurant-Website heißt, dass im "Kelsen" die österreichische Küche "nach Strich und Faden zelebriert" werde. Geliefert wurden die Lebensmittel laut "Falter" von Transgourmet, Europas zweitgrößtem Lieferanten für Restaurantküchen.Â
Diese Täuschung der Gäste im Hohen Haus der österreichischen Republik ist umso brisanter, als "Das Kelsen" dem Bericht zufolge als Anschubfinanzierung mehr als eine halb Million Euro an Subventionen erhalten hatte.Â
Mit seiner Zusage, regionale Bio-Kost aus nachhaltiger Produktion zu servieren, hatten die Betreiber vor zwei Jahren die Ausschreibung für das neue Parlamentslokal für sich entschieden, das nach fünfjähriger Renovierung in dem neo-antiken Parlamentsgebäude eröffnet wurde. Der damalige Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hatte das "Kelsen" zur Eröffnung als "Aushängeschild der österreichischen Gastronomie" bezeichnet, zahlreiche Parlamentarier und Lobbyisten sowie Besucher des Parlaments speisten dort.
Die Leitung des Restaurants räumte nun ein, dass die ursprünglichen Vorgaben für den Anteil an Bio-Produkten nicht eingehalten worden sei. Die vom "Falter" aufgeführten Lieferungen von Import-Lebensmitteln machten aber nur 1,8 Prozent der gesamten Einkäufe aus und spiegelten nicht "die tägliche Praxis" im "Kelsen" wider. Sein Bio-Siegel wurde dem Parlamentsrestaurant laut "Falter" allerdings entzogen. Die Parlamentsverwaltung nehme die Einkäufe des Lokals nun genau unter die Lupe.
Lifestyle
Tiefgekühltes aus Asien statt regionaler Bio-Kost: Österreichs Parlamentslokal in der Kritik
- AFP - 2. Oktober 2025, 17:08 Uhr

Österreichs Abgeordneten wurde das Essen im Parlamentsrestaurant in Wien als nachhaltige Bio-Kost aus regionalen Produkten angepriesen, tatsächlich bekamen sie aber offenbar auch Tiefkühlkost aus Asien.
Weitere Meldungen
Die brasilianische Musiklegende Milton Nascimento leidet an Demenz. Dies sei bei einer Serie von Untersuchungen festgestellt worden, berichtete Nascimentos Sohn Augusto in einem
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die AfD zieht in der Sonntagsfrage nun auch bei der vom Institut Infratest gemessenen politischen Stimmung mit der Union gleich. Wenn schon am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Palästinenser-Demos rücken näher an Regierungsgebäude heran: In Berlin haben am Donnerstag mehrere Hundert Menschen direkt vor dem
MehrTop Meldungen
Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Volkswagen kann in der Gläsernen Manufaktur in Dresden offenbar nur noch 135 Mitarbeitenden eine Beschäftigungsperspektive bieten. Das geht
MehrAuf Einladung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet am Donnerstag kommender Woche ein hochrangiges Treffen zu möglichen Lösungen für die kriselnde deutsche
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - In den nächsten Wochen soll ein Abnehmmedikament mit dem Wirkstoff Liraglutid generisch auf den Markt kommen. Für die
Mehr