Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz wirft Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vor, zu spät auf die Bedrohung durch Drohnen zu reagieren. "Nicht erst seit gestern ist die hybride Bedrohung durch Russland allgegenwärtig, aber der Innenminister war seit Amtsantritt offenbar ausschließlich mit anderen Dingen beschäftigt", sagte der Grünen-Politiker der "taz" (Montagausgabe).
Von Notz begrüßte zwar, dass die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern nun endlich verbessert werden solle. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass es bisher nicht einmal ein aktuelles Lagebild zu den bald täglichen Vorfällen mit Drohnen in Deutschland gebe.
Zur geplanten Amtshilfe durch die Bundeswehr sagte von Notz: "Gefahrenabwehr ist grundsätzlich eine polizeiliche Aufgabe". Die Polizei müsse für die Abwehr von Spionagedrohnen sicherheitstechnisch ausgestattet sein. Dobrindt könne sich nicht einfach "aus dem Staub machen und pauschal sagen: Das soll jetzt mal die Bundeswehr machen." Vielmehr sei es seine Aufgabe, alle Beteiligten an einen Tisch zu holen und jetzt sehr schnell zu verfassungsrechtlich tragbaren Lösungen zu kommen.
Auch die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Clara Bünger, kritisierte Dobrindts Pläne und warnte vor einer schleichenden Militarisierung. "Einzelne Vorfälle werden vorgeschoben, um rechtliche Grundlagen für militärische Einsätze im Inland zu schaffen", sagte sie der "taz". "Das widerspricht den Grundprinzipien unserer Verfassung." Einsätze der Bundeswehr im Innern seien nur bei Katastrophen von außergewöhnlicher Dimension zulässig. "Das öffnet Tür und Tor dafür, die Bundeswehr immer und überall im Inland einzusetzen."
Brennpunkte
Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
- dts - 28. September 2025, 19:04 Uhr

.
Weitere Meldungen
Erlangen (dts Nachrichtenagentur) - Ein 15-jähriger Jugendlicher ist am Sonntagnachmittag bei einer Auseinandersetzung am Erlanger Busbahnhof mit einem Messer verletzt worden.
MehrIm US-Bundesstaat Michigan hat ein Mann offenbar auf Besucher eines Gottesdienstes in einer Mormonenkiche geschossen, das Gotteshaus angezündet und mindestens einen Menschen
MehrSchluss mit dem Lärm: Mit deutlicher Mehrheit haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Zürich für ein Verbot von benzinbetriebenen Laubbläsern und Laubsaugern in Gärten und
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wegen großer Sorgen um die Arbeitsplätze in der Stahlindustrie fordert die SPD in Bund und Ländern zusätzliche Unterstützung durch die
MehrNach dem Wiederinkrafttreten von UN-Sanktionen gegen den Iran ist der Wert der Landeswährung laut Finanz-Websites auf einen historischen Tiefstand gesunken. Auf dem Schwarzmarkt
MehrWien (dts Nachrichtenagentur) - Hohe bürokratische Auflagen bremsen nach Ansicht von Jörg Rösler, Vorstand beim Bauunternehmen Strabag, den Bau von Straßen und Wohnungen aus.
Mehr