Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unternehmensberatung KPMG bescheinigt dem Bund offenbar gravierende Fehler bei der Abwicklung der Maskengeschäfte aus der Coronazeit. Das geht aus einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hervor, über das der "Spiegel" berichtet.
Demnach hat KPMG im April untersucht, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium, das die Kaufaufträge für persönliche Schutzausrüstung (PSA) vergeben hatte, mit zwei anderen Beratungsfirmen lief, die für die praktische Abwicklung zuständig gewesen seien. Laut KPMG-Gutachten gab es im damals noch von Jens Spahn (CDU) geführten Ministerium weder einen "umfassenden Überblick über den Gesamtfortschritt der PSA-Abwicklung" noch ein "systematisches Risikomanagement, das potenzielle Risiken identifiziert", berichtet das Nachrichtenmagazin.
Auch bei der Kontrolle der Kosten haperte es. "Ein Gesamtüberblick, der alle Kosten umfasst", sei "nicht geführt" worden, heißt es dem Bericht zufolge in dem Gutachten. "Dies führt zu einer mangelhaften Nachvollziehbarkeit der finanziellen Mittel und deren Einsatz". Ein Grund könnte sein, dass es, wie das Ministerium laut "Spiegel" gegenüber KPMG einräumte, "in der BMG-Organisation keine Person mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund" gab. Der Bund hatte 5,8 Milliarden Masken für 5,9 Milliarden Euro gekauft.
Finanzen
Gutachten attestiert Ministerium schwere Fehler bei Maskenbeschaffung
- dts - 11. September 2025, 15:54 Uhr

.
Weitere Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bank warnt wegen der geplanten Lockerung der Bankenaufsicht in den USA vor Nachteilen für europäische Geldhäuser. "Wir sehen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Haushälterin Paula Piechotta (Grüne) hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgeworfen, dass sie die Folgekosten der
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Kürzungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dürften die Krankenhausausgaben im kommenden Jahr um acht Milliarden Euro
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern über fehlende Milliarden beim Autobahnausbau verschärft sich - trotz einer weiteren
MehrStuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der künftige Porsche-Chef Michael Leiters wird wohl nicht im Vorstand des Volkswagen-Konzerns sitzen - anders als sein Vorgänger. Das
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die geplanten EU-Schutzklauseln dürften vielen deutschen Stahlwerken wieder zu Gewinnen verhelfen. Wenn Brüssel die zollfreie
Mehr