Finanzen

EZB lässt Zinsen erneut unverändert

  • dts - 11. September 2025, 14:30 Uhr
Bild vergrößern: EZB lässt Zinsen erneut unverändert
EZB (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinspause verlängert und ihren Leitzins bei 2,0 Prozent belassen. Das teilte die Notenbank am Donnerstag nach ihrer Ratssitzung in Frankfurt am Main mit.

Dementsprechend werden der Zinssatz für die Einlagefazilität sowie die Zinssätze für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte und für die Spitzenrefinanzierungsfazilität unverändert bei 2,00 Prozent, 2,15 Prozent beziehungsweise 2,40 Prozent belassen.

"Die Inflation liegt zurzeit in der Nähe des mittelfristigen Zielwerts von 2 Prozent, und die Beurteilung der Inflationsaussichten durch den EZB-Rat ist weitgehend unverändert", hieß es zur Begründung. Nach dem Basisszenario der neuen Eurosystem-Projektionen dürfte die durchschnittliche Gesamtinflation 2025 bei 2,1 Prozent, 2026 bei 1,7 Prozent und 2027 bei 1,9 Prozent liegen. Bei der Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel gehen die Fachleute der EZB von durchschnittlich 2,4 Prozent für 2025, 1,9 Prozent für 2026 und 1,8 Prozent für 2027 aus.

Die Wirtschaft soll den Projektionen zufolge 2025 um 1,2 Prozent wachsen. Damit wird das in den Juni-Projektionen erwartete Wachstum von 0,9 Prozent nach oben revidiert. Die Wachstumsprojektionen für 2026 sind mit 1,0 Prozent nun etwas niedriger, für 2027 liegen sie unverändert bei 1,3 Prozent.

Der EZB-Rat erklärte, man sei entschlossen, sicherzustellen, dass sich die Inflation auf mittlere Frist beim Zielwert von 2 Prozent stabilisiert. Die Festlegung eines angemessenen geldpolitischen Kurses werde von der Datenlage abhängen und von Sitzung zu Sitzung erfolgen, hieß es. "So werden die Zinsbeschlüsse des EZB-Rats auf seiner Beurteilung der Inflationsaussichten und der damit verbundenen Risiken, vor dem Hintergrund aktueller Wirtschafts- und Finanzdaten, sowie der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission basieren." Man lege sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest, so die Notenbanker.

Weitere Meldungen

Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bank warnt wegen der geplanten Lockerung der Bankenaufsicht in den USA vor Nachteilen für europäische Geldhäuser. "Wir sehen

Mehr
Masken-Affäre: Grüne werfen Warken Verschleierung vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Haushälterin Paula Piechotta (Grüne) hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgeworfen, dass sie die Folgekosten der

Mehr
Prognose: Klinikausgaben steigen 2026 trotz Sparpaket auf Rekordhoch

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Kürzungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dürften die Krankenhausausgaben im kommenden Jahr um acht Milliarden Euro

Mehr

Top Meldungen

Nord-Bundesländer wollen vom Bund noch mehr Geld für Autobahnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern über fehlende Milliarden beim Autobahnausbau verschärft sich - trotz einer weiteren

Mehr
Neuer Porsche-Chef soll nicht im Volkswagen-Vorstand sitzen

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der künftige Porsche-Chef Michael Leiters wird wohl nicht im Vorstand des Volkswagen-Konzerns sitzen - anders als sein Vorgänger. Das

Mehr
Analyse: EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die geplanten EU-Schutzklauseln dürften vielen deutschen Stahlwerken wieder zu Gewinnen verhelfen. Wenn Brüssel die zollfreie

Mehr