Finanzen

Haushalt 2025: Linke kritisiert "finanzpolitischen Irrgarten"

  • dts - 5. September 2025, 10:39 Uhr
Bild vergrößern: Haushalt 2025: Linke kritisiert finanzpolitischen Irrgarten
Dietmar Bartsch und Sebastian Schäfer am 05.09.2025, via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linke hat den Haushaltsplan für das laufende Jahr scharf kritisiert. Der Entwurf der schwarz-roten Koalition sei ein "finanzpolitischer Irrgarten", sagte Linken-Haushaltssprecher Dietmar Bartsch am Freitag in Berlin.

Es mangele dem Etat an Transparenz. Spielräume gebe es nur für Militärausgaben, so Bartsch weiter. "Versprochen gebrochen, das ist das Motto des Bundeskanzlers", ergänzte der Linken-Politiker mit Blick auf die Ausnahme von der Schuldenbremse allein für Aufrüstung.

Er selbst hätte sich ein höheres Selbstbewusstsein der Koalitionsfraktionen gewünscht, anstatt nur alle Wünsche der Regierung durchzuwinken. Auf den von der Bundesregierung angekündigten "Herbst der Reformen" werde die Linke mit einem "heißen Herbst" antworten, kündigte Bartsch an. Man wolle damit Angriffe auf den Sozialstaat abwehren.

Das Bundeskanzleramt habe sich zu einer "Schlagwortschmiede" entwickelt. Der Haushalt sei auf Unwahrheiten gebaut und stelle keinen "Motor für Wirtschaft und Wachstum" dar. Gleichzeitig werde der Rüstungsindustrie ein "Freifahrtschein" ausgestellt, kritisierte der Linken-Politiker. Mit dem Etat wachse der Druck auf den Sozialstaat.

Sebastian Schäfer, Sprecher für Haushaltspolitik der Grünen-Fraktion, bemängelte, dass man in der Vergangenheit Investitionen während der Niedrigzinsphase verpasst habe. Man habe "Schulden in unserer Infrastruktur gemacht", sagte Schäfer. Es brauche eine "grundlegende Reform der Schuldenbremse", forderte der Grünen-Politiker.

Dieser Forderung schloss sich auch Bartsch an. Die Schuldenbremse ein speziell deutscher "Fetisch", den kein anderes Land in dieser Form nachmache. Zudem gebe es breite Kritik von Ökonomen an der Schuldenbremse, mahnte der Linken-Politiker.

Weiter warf Schäfer der Bundesregierung Tricksereien durch "Verschiebebahnhöfe" vor. Zudem setze man durch Kürzungen bei der Entwicklungshilfe den guten Ruf Deutschlands in der Welt aufs Spiel. Die Grünen wollen auch eine stärkere Unterstützung der Ukraine, welche durch die Ausnahme von der Schuldenbremse für Rüstung möglich wäre. Schließlich kritisierte Schäfer die Attitüde von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), immer wieder spontan konkrete Kennzahlen anzukündigen, die nicht realistisch seien. "Diese Republik ist nicht Blackrock", sagte Schäfer.

Weitere Meldungen

Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Kostensteigerung im Gesundheitssystem hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) höhere Zuzahlungen für Medikamente ins

Mehr
Städte- und Gemeindebund pocht auf ausreichende Mittel für ÖPNV

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen

Mehr
Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bank warnt wegen der geplanten Lockerung der Bankenaufsicht in den USA vor Nachteilen für europäische Geldhäuser. "Wir sehen

Mehr

Top Meldungen

Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten für möglich. Er sei "offen für einen Kompromiss",

Mehr
Schneider will E-Auto-Prämie nur für kleine und mittlere Einkommen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) wirbt dafür, dass Menschen mit hohen Einkommen nicht von der geplanten Kaufprämie für

Mehr
Wirtschaftsverbände drängen auf Umsetzung des Draghi-Berichts

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsvertreter haben die langsame Umsetzung des sogenannten Draghi-Reports kritisiert. "Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen und mehr

Mehr