Die offiziellen Daten zur Zahl der Opfer von Verkehrsunfällen in der EU haben erhebliche Schwächen. Einer Studie des European Transport Safety Council (ETSC) zufolge ist besonders die Erfassung von schwerer Verletzten unzuverlässig und variiert zwischen den Mitgliedsstaaten stark.
Das Problem hat den Experten zufolge mehrere Dimensionen. Zunächst sind das Unterschiede bei Datenerfassung und Definitionen in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Demnach nutzen weiterhin nicht alle Länder den eigentlich europaweit geltenden MAIS3+-Standard für die Definition schwerer Verletzungen, sondern setzen eigene Kriterien an.
Zudem werden unterschiedliche Datenquellen herangezogen. Manche Länder nutzen ausschließlich Polizeidaten, was zu einer Untererfassung führen kann. Auch in Deutschland ist die Nutzung von Krankenhausdaten zur Ergänzung der Polizeidaten freiwillig, was bedeutet, dass nicht alle schweren Verletzungen erfasst werden.
Die Differenz zu den tatsächlichen Opferzahlen können groß sein: Polizeidaten erfassen laut der Studie oft nur etwa 50 bis 60 Prozent der tatsächlichen schweren Verletzungen. In Frankreich beispielsweise zeigen Krankenhausdaten sogar bis zu viermal mehr Verletzte als Polizeidaten. Ein Grund könnte sein, dass bei Unfällen ohne Beteiligung eines motorisierten Fahrzeugs seltener die Polizei hinzugezogen wird – etwa bei Kollisionen von Zweirädern und Fußgängern. Zudem fehlt der Polizei den Verfassern zufolge häufig die Fähigkeit, die Schwere von Verletzungen korrekt einzuschätzen, was sich dann auch in den gemeldeten Daten niederschlägt.
Die Studie schlägt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Datenerfassung vor. Auf EU-Ebene ist das vor allem eine Harmonisierung der Erhebungsverfahren sowie eine Schulung von Polizei und Fachpersonal, was die Einschätzung und Definition des Verletzungsgrades angeht. Für Länder wie Deutschland wird eine verbindliche Verknüpfung von Polizei- und Krankenhausdaten vorgeschlagen. Viele deutsche Krankenhäuser melden ihre Daten zwar an das Trauma-Register der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), aber die Erhebung ist nicht flächendeckend und wird nicht systematisch mit Polizeidaten verknüpft.
Motor
EU-Daten zur Verkehrssicherheit - Lücken in der Verletzten-Statistik
- Holger Holzer/SP-X - 31. März 2025, 11:57 Uhr

Kommen auf Europas Straßen deutlich mehr Menschen zu Schaden als in den offiziellen Statistiken aufgeführt sind? Eine neue Studie sieht große Schwächen bei der Datenerfassung.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert, mit
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland wird wohl nur knapp die Hälfte der neuen Schulden für zusätzliche Investitionen verwenden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Bucheinzelhändler in Deutschland ist auf einen neuen Tiefstand gesunken. Gut 2.980 solcher Einzelhandelsunternehmen gab es im
Mehr