Motor

Studie zu E-Scooter-Unfällen - Fehlverhalten ist das Problem

  • Mario Hommen/SP-X - 25. März 2025, 11:44 Uhr
Bild vergrößern: Studie zu E-Scooter-Unfällen - Fehlverhalten ist das Problem
Unfälle mit E-Kickscootern werden häufig durch Fehlverhalten der Nutzer verursacht Foto: SP-X/Mario Hommen

Kameras, Sensoren und fast 7.000 Fahrten zeigen: Unfälle mit E-Scootern passieren oft durch Leichtsinn – manchmal sogar mit Absicht.

Unfälle mit E-Scootern sind laut einer neuen Studie der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg vor allem auf Fehlverhalten der Nutzer zurückzuführen. Die Praxisanalyse konnte häufiger riskante Verhaltensweisen wie einhändiges Fahren, Gruppenfahrten und die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt als Ursachen für kritische Verkehrssituationen identifizieren. Überraschend war für die Forschenden das Phänomen absichtlich herbeigeführter Unfälle - ein Verhalten, das spezifisch für Leih-Scooter zu sein scheint, für die manche Nutzer ein geringes Verantwortungsbewusstsein entwickeln.

Die von Marco Dozza und Rahul Rajendra Pai durchgeführte Studie basiert auf so genannten "naturalistischen Daten" aus dem Stadtraum von Göteborg: Fast 7.000 Fahrten mit Leih-E-Scootern wurden mithilfe von Kameras und Sensoren an den Fahrzeugen aufgezeichnet. Dabei wurden 19 Unfälle und 42 Beinahe-Kollisionen registriert.

Ein zentrales Ergebnis: Unerfahrene Nutzer sind besonders gefährdet - wer zum ersten Mal mit einem E-Scooter unterwegs ist, hat das höchste Unfallrisiko. Auch Ablenkungen oder unkonventionelle Fahrweisen erhöhen die Unfallwahrscheinlichkeit. So ist das Risiko beim einhändigen Fahren sechsmal höher, während Gruppenfahrten und Smartphone-Nutzung das Risiko immerhin verdreifachen.

Bemerkenswert ist auch der hohe Anteil von Pkw-Beteiligungen an den untersuchten Unfällen: Rund 30 Prozent der kritischen Situationen betrafen den motorisierten Verkehr - ein Hinweis darauf, dass E-Scooter häufig abseits von Radwegen genutzt werden oder keine ausreichende Infrastruktur vorhanden ist.

Obwohl die Studie in Schweden durchgeführt wurde, sind die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragbar. Die Forscher plädieren für mehr Aufklärung, gezieltes Training - vergleichbar etwa mit dem Fahrradfahren in der Kindheit - und technische Lösungen, um riskantes Verhalten frühzeitig zu erkennen oder gar zu verhindern. Die Studie wurde von der schwedischen Verkehrsbehörde im Rahmen des Forschungsprojekts e-SAFER finanziert und in der Fachzeitschrift Accident Analysis & Prevention veröffentlicht.

Weitere Meldungen

VW-Modelle im Blick: Ersatzteile finden und verstehen

Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Ob

Mehr
Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Top Meldungen

Connemann will Sozialversicherungsbeiträge deckeln

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert, mit

Mehr
Ökonomen: Nur die Hälfte der neuen Schulden fließt in Investitionen

München (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland wird wohl nur knapp die Hälfte der neuen Schulden für zusätzliche Investitionen verwenden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des

Mehr
Zahl der Bucheinzelhändler sinkt auf neuen Tiefstand

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Bucheinzelhändler in Deutschland ist auf einen neuen Tiefstand gesunken. Gut 2.980 solcher Einzelhandelsunternehmen gab es im

Mehr